Menü öffnen

Aktuelle Projekte

Bild: © Christiane Büchner

KlimaCoachingSpiel: Aktiv fürs Klima!

Welche Auswirkungen der Klimawandel hat, wissen die meisten. Aber was braucht es, damit ich als Einzelne*r, oder als Gruppe aktiv werde? Das Projekt „Aktions-Reflexions-Tool: Aktiv fürs Klima“ entwirft und testet in Workshops mit Jugendlichen und Studierenden eine interaktive Klima-Kompetenz-Landkarte, die dabei unterstützen soll, sich für das Klima zu engagieren.

Mehr Infos

Studierende gestalten im Projekt städtische und universitäre Flächen um. Foto: © Viktoriia – stock.adobe.com

StadtKlimaWandeln: Studierende gestalten Bonn

Um dem Klimawandel zu trotzen oder die biologische Vielfalt zu erhalten, müssen alle in der Gesellschaft gemeinsam anpacken. Doch damit das gelingt, braucht es Brücken zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Im Projekt „StadtKlimaWandeln“ von WILA Bonn, Universität Bonn und der Stadtverwaltung Bonn schaffen Studierende genau diese Verbindungen – und werden aktiv fürs Klima und die Biologische Vielfalt.

Mehr Infos

Im Naturgarten lässt sich eine Vielzahl von Insekten beheimaten und entdecken. Foto: © WILA Bonn

Insekten-Check – Entdecke die Vielfalt in deinem Grün!

Wie kann ein Insekten-Monitoring aussehen, das auch Laien anspricht? Eine neue Workshopreihe des WILA Bonn und VHS Bonn entwickelt ein Konzept.

Mehr Infos

Netzwerk Grüne Arbeitswelt II

Jetzt wird’s regional! Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zusammen. Das Ziel: Gemeinsam für grüne Jobs zu begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in den Regionen und deutschlandweit zu unterstützen.

Mehr Infos

Kinder sind neugierig und offen für Neues. Spannende Erlebnisse in der Natur prägen sie. Foto: © stock.adobe.com/Robert Kneschke

Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege – Mit Kindern aktiv für die Welt

In vielen Kitas und Kindertagespflegen gibt es regelmäßige Aktionen, die Kindern die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenschonung und ein Verständnis für die Natur sowie für globale Zusammenhänge näherbringen – niederschwellig und spielerisch. Dieses Engagement für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zeichnen wir aus.

Mehr Infos

In ko-kreativen Workshops diskutieren Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, welche Leitlinien für die Ausbildung in der Bioökonomie gelten sollen.

BioGoV.net – Ausbildung und Mentoring in der Bioökonomie

Was braucht es, um Ausbildung und Mentoring in der Bioökonomie zu etablieren? Und welche guten Ansätze gibt es schon? Damit beschäftigen sich zehn Partner aus acht europäischen Ländern im Projekt BioGov.net.

Mehr Infos

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Jobs for Future NRW

Viele Jugendliche engagieren sich schon für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Bei der Berufswahl kommt das Thema aber noch eher zu kurz. Das Projekt „Jobs for Future NRW“ will daher die ohnehin stattfindende Berufsorientierung in Schulen und außerhalb dafür nutzen, die Begeisterung dieser Jugendlichen vom Ehrenamt in eine berufliche Zukunft zu lenken.

Mehr Infos

Foto: © Sandra Sieber

RE-BUILD-OWL – auf dem Weg zur zirkulären Bauwirtschaft

Trotz massiv schwindender Ressourcen gelangt nur ein kleiner Teil der eingesetzten Rohstoffe wieder in den Produktionsprozess zurück. Das gilt auch für die Bereiche Bauen und Sanieren: Um eine wirkungsvolle Ressourcenwende zu erreichen, braucht es hier grundlegend neue Ansätze. Das Projekt RE-BUILD-OWL geht diesen Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft in der Modellregion Ostwestfalen-Lippe an.Dafür entwickelt das Projekt eine kommunale Innovations- und Transferplattform sowie eine gemeinsame Roadmap mit Verbänden, Kammern, Unternehmen und den Planungsabteilungen der Kommunen.

Mehr Infos

Foto: © WILA Bonn

Klimagerechtes Gewerbegebiet Beuel-Ost

In einem der größten und ältesten gewachsenen Gewerbegebiete der Bundesstand Bonn, dem Gebiet Beuel-Ost, hat die Stadt Bonn zusammen mit dem Ingenieurbüro Gertec und dem WILA Bonn ein Modellprojekt begonnen. Zusammen mit interessierten Unternehmen identifizieren die Partner*innen, wie sich das Gebiet im Bestand klimagerecht weiterentwickeln kann.

Mehr Infos

Foto: © Thuelig

Faktor Grün – Initiative für resiliente Gewerbestandorte

Klimagerechte Unternehmensführung nach außen sichtbar machen und mit der Belegschaft leben – das ist das Ziel des Projektes „Faktor Grün“. Vier Unternehmen haben die Chance mitzumachen. Mit ihnen entwickelt der WILA Bonn individuelle Bildungsmodule und Veranstaltungen, um zusammen mit Mitarbeiter*innen und Azubis passende Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen. Aus den Erfahrungen entstehen übertragbare Bildungs- und Austauschangebote.

Mehr Infos

Foto: © Chris / stock.adobe.com

Climateracy – klimafitte Schulen in Europa schaffen

In dem zweijährigen Projekt: „Entwicklung der Kompetenzen von Lehrer*innen zur Integration der Klimakompetenzbildung in europäischen Schulen“ macht der Wissenschaftsladen Bonn Schulen dafür fit, klimagerechtes Handeln in den Unterricht zu integrieren und Lehrkräfte und Jugendliche für Klimagerechtigkeit zu begeistern – gemeinsam mit fünf Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Mehr Infos

Allthings.bioPRO – Bürger*innen gestalten die Bioökonomie mit Serious Game und App

Allthings.bioPRO will auf die Bioökonomie und ihre Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen aufmerksam machen – und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Anforderungen bei der zukünftigen Gestaltung der Branchen und Forschung einzubringen. Dafür entwickelt das Projekt gemeinsam mit Bürger*innen ein Computerspiel und eine Smartphone-App.

Mehr Infos

Foto: © Ulrike AufderHeide

Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!

Mit dem Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ soll eine breite naturnahe Gartenbewegung angestoßen werden. Dafür baut der WILA Bonn gemeinsam mit den Kooperationspartnern ein Netzwerk rund um das Thema auf.

Mehr Infos

Foto: © hacohob – stock.adobe.com

Logist.Plus

Wie lässt sich der Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeit  in Einklang bringen? Damit beschäftigt sich das Verbundprojekt Logist.Plus. Das Projekt will eine langfristig tragfähige regionale Entwicklung ermöglichen – unter Einbeziehung der Interessen der Logistikbranche, der Anwohnerinnen und Anwohner und der Kommunen.

Mehr Infos

Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel

Wie man bestehende Gewerbegebiete nachhaltig und ökologisch gestalten kann, erprobt das Modellprojekt in der aktuellen zweiten Projektphase bis Ende 2021 in Remscheid, Bocholt, Vreden und Iserlohn. Begleitend sind darüber hinaus die Städte Gronau, Frankfurt, Lengerich, Marl, Wallenhorst und Waldbröl als Partner beteiligt.

Mehr Infos

Treffpunkt Vielfalt – PikoPark

Auf Freiflächen von Wohnungsgesellschaften entstehen gemeinsam mit Mieterinnen und Mietern grüne Räume für Mensch und Natur, so genannte PikoParks.

Mehr Infos

  • Archiv

Abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie chronologisch sortiert alle unseren abgeschlossenen Projekte seit 1987. Stöbern Sie doch einfach!

Mehr Infos