Projekte / Umwelt
Wenn Flächen entsiegelt und mit heimischen Pflanzen begrünt werden, stärkt das die biologische Vielfalt. Wenn erneuerbare Energien fossile Energieträger ersetzen, schützt das das Klima. In verschiedenen Projekten geht es dem WILA Bonn darum, Bewusstsein zu schaffen für ökologische Zusammenhänge. Und Bürger/innen, Unternehmen, Verwaltungen deutlich zu machen, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.
WILA virtuell
Menschen zu beteiligen, zu vernetzen und zu befähigen, ihr Umfeld mitzugestalten – damit das auch online gelingt, baut der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gemeinsam mit Partner*innen eine neue Plattform. Dort können Interessierte sich zukünftig u. a. zu Themen rund um Natur in der Stadt austauschen, Forschungsfragen diskutieren oder an vielen interaktiven Veranstaltungen teilnehmen.
Mehr Infos
Logist.Plus
Wie lässt sich der Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeit in Einklang bringen? Damit beschäftigt sich das Verbundprojekt Logist.Plus. Das Projekt will eine langfristig tragfähige regionale Entwicklung ermöglichen – unter Einbeziehung der Interessen der Logistikbranche, der Anwohnerinnen und Anwohner und der Kommunen.
Mehr Infos
Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!
Mit dem Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ soll eine breite naturnahe Gartenbewegung angestoßen werden. Dafür baut der WILA Bonn gemeinsam mit den Kooperationspartnern ein Netzwerk rund um das Thema auf.
Mehr Infos
TeRRIFICA – Europe defies climate change
Heat, drought, heavy rainfall: Many people in Europe already feel the impact of climate change. In the project TeRRIFICA, the WILA Bonn (Bonn Science Shop) and partner organisations investigate how people adapt to climate change in six different European regions. And they develop solutions – together with civil society, science, administration and politics.
Mehr Infos
Stadt und Land im Fluss
2017-2020
Dem Klimawandel trotzen: Wissenschaft, Kommunalverwaltung und Bürger/innen entwickeln zusammen Ideen, um sich an Veränderungen anzupassen.
Mehr Infos
Campus to World
Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein CitizenLAB betreiben, und dabei insbesondere ökologische Themen gemeinsam und praxisnah angehen?
Mehr Infos
Ausgepackt
Die Abfallberge in Deutschland wachsen weiter an. Im Projekt „Ausgepackt“ von LizzyNet und WILA Bonn entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen, wie Verpackungsmüll reduziert werden kann.
Mehr Infos
1.000 grüne Inseln
2019
Blühendes Grün statt grauer Asphalt: Gemeinsam mit Bonner Bürgerinnen und Bürgern und der studentischen Initiative AG Grüne Infrastruktur stellt der Wissenschaftsladen Bonn 20 begrünte Sitzgruppen als Treffpunkte, Schattenspender und für mehr Natur im Bonner Stadtgebiet auf.
Mehr Infos
bio innovation park Rheinland
2015-2017
In Rheinbach und Meckenheim soll verstärkt Biomasse zur Energieerzeugung genutzt werden. Der WILA Bonn erklärte Bürger/innen, was Bioenergie zum Klimaschutz beiträgt.
Mehr Infos
Treffpunkt Vielfalt – PikoPark
Auf Freiflächen von Wohnungsgesellschaften entstehen gemeinsam mit Mieterinnen und Mietern grüne Räume für Mensch und Natur, so genannte PikoParks.
Mehr Infos