Projekte / Bildung
Wie macht man Kinder zu Energieforschern? Wie bringt man Jugendlichen nah, welche Nutzungskonflikte es im Wald gibt und welche Handlungsmöglichkeiten sie selbst haben? Mit Multiplikatorenschulungen adressiert der WILA Bonn Lehrer/innen und Erzieher/innen, damit diese jungen Leuten ökologische Fragestellungen spannend und altersgerecht beibringen können.
MARLA –Virtual Reality in der Berufsausbildung
Die Reparatur von Windenergieanlagen kann gefährlich sein. Das erschwert auch die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Das Projekt „MARLA – Masters of Malfunction“ erforscht, was spielerische AR/VR-Anwendungen zur Ausbildung im Bereich Windenergietechnik beitragen können. Der WILA Bonn kümmert sich als assoziierter Partner um die Erstellung didaktischer Begleitmaterialien.
Mehr Infos
Ausgepackt
Die Abfallberge in Deutschland wachsen weiter an. Im Projekt „Ausgepackt“ von LizzyNet und WILA Bonn entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen, wie Verpackungsmüll reduziert werden kann.
Mehr Infos
Vorreiter in NRW: Die ersten „nachhaltigen KiTas“ kommen aus Köln und dem Erftkreis
(Köln) Tatort-Kommissar Schenk alias Dietmar Bär und Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes zeichnen 40 Vorbild-KiTas mit dem NRW-weiten Zertifikat aus und hoffen auf viele Nachahmer. Die Auszeichnung findet im Rahmen des WILA-Projektes „Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt“ statt. (Bild: Nicole Trum, Amt f. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Köln)
Mehr Infos
Science Shop in Belarus
Schon in einem ersten Projekt engagierte sich der WILA, um BNE-Partner in Belarus zu stärken. Jetzt entsteht dort mit WILA-Expertise ein Wissenschaftsladen.
Mehr Infos
Berufsbezogenes Lernen
2015-2017
Im EU-Projekt „Work-based Learning in Continuing Vocational Education and Training (CVET)“ half der WILA Bonn, Konzepte des berufsbezogenen Lernens in Ungarn zu verbessern.
Mehr Infos
Raus aus’m Haus
Gemeinsam mit Schulen und KiTas der Umgebung wird entwickelt, wie die Grüne Spielstadt in Bonn als „Draußen-Lernort“ noch lebendiger werden kann.
Mehr Infos
Planspiel Palmöl
2015-2017
In dem vom WILA entwickelten Planspiel schlüpfen Berufsschüler in die Rollen von Kunden, Verkäufern und Einkäufern. Die zentrale Frage: Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um den Handel mit Palmöl-Produkten nachhaltig zu gestalten?
Mehr Infos
Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt
In vielen KiTas gibt es regelmäßige Aktionen, die Kindern Umwelt und Natur näher bringen. Dieses Engagement für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zeichnen wir aus.
Mehr Infos
Planspiel Windkraftkonflikt
2010–2012
Bei diesem Planspiel geht es um die Diskussion über die Errichtung eines Windparks. Es wird eine außerordentliche Bürgerversammlung in einem kleinen fiktiven Ort namens Bad Hohenberg simuliert. Unter der Leitung eines Moderators diskutieren die Schülerinnen und Schüler in den Rollen repräsentativer Gruppen über die Errichtung eines lokalen Windparks. Der Gemeinderat und die ansässigen Landwirte setzen sich für das Projekt ein, während sich Widerstand formiert. Die Bürgerinitiative „Gegenwind“ und der Naturschutzverein sehen das Projekt kritisch. Das Planspiel wurde im Rahmen der "Allianz für Zukunftsberufe" entwickelt.
Mehr Infos
Planspiel "Internationale Umweltpolitik hautnah"
2008–2010
Im Planspiel "Internationale Umweltpolitik hautnah" stehen die Vereinten Nationen mit ihrem Umweltprogramm UNEP (United Nations Environment Programme) im Mittelpunkt. Denn dort wird inzwischen immer häufiger verhandelt und entschieden, was gegen den Klimawandel oder für den Erhalt der Biodiversität getan werden soll.
Mehr Infos