
Computerspiel Spiel-Fläche
2007-2009
Erstellung eines Computerspiels, das Jugendliche unterhaltsam und dennoch fachlich fundiert für das Thema Flächenverbrauch sensibilisiert. In Kooperation mit der Velberter Agentur chromgruen. Förderung: BMBF.
Wie macht man Kinder zu Energieforschern? Wie bringt man Jugendlichen nah, welche Nutzungskonflikte es im Wald gibt und welche Handlungsmöglichkeiten sie selbst haben? Mit Multiplikatorenschulungen adressiert der WILA Bonn Lehrer/innen und Erzieher/innen, damit diese jungen Leuten ökologische Fragestellungen spannend und altersgerecht beibringen können.
2007-2009
Erstellung eines Computerspiels, das Jugendliche unterhaltsam und dennoch fachlich fundiert für das Thema Flächenverbrauch sensibilisiert. In Kooperation mit der Velberter Agentur chromgruen. Förderung: BMBF.
2006-2009
In der „Zauberküche“ erfahren Kinder, dass gesundes Essen lecker ist und Kochen Spaß macht. Konzept der „Zauberküche“, das v. a. in Kindertagesstätten erprobt wurde: über die Kinder auch die Eltern für gesunde Ernährung zu begeistern. 2008 erhielt die „Zauberküche – Gesunde Kinder in Dransdorf“ den Förderpreis „Starke Kids Netzwerk“ der AOK. Förderung: u. a. Aktion Mensch, BKK Rheinland, HIT-Stiftung
2005–2008
Das Planspiel versetzt Jugendliche in die Rolle von Kommunalpolitikern und sensibilisiert sie so für konkrete Entscheidungen zur Flächennutzung in ihrer Stadt. Förderung: Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW
2005–2010
Individuelles Schüler-Coaching an Schulen in der Region Bonn/Rhein-Sieg; Entwicklung von Materialien für Haupt- und Realschul-Lehrer/innen, damit diese ihre Schüler bei der Berufswahl gezielter unterstützen können. Praxismappe für den Unterricht: „Was willst Du werden? – Die Fachkräfte von morgen – Individualisierte Berufswahl an Haupt- und Realschulen“. Förderung: Arbeitsministerium NRW, ab 2007 Bundesagentur für Arbeit Bonn, Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse Bonn, Europäischer Sozialfonds
2003
Entwicklung und Umsetzung eines umweltpädagogischen Konzeptes für das Neanderthal-Museum in Zusammenarbeit mit der Informations und Beratungsstelle Umweltbildung im Jahr 2003; Thema: Formen der Ernährung in der Menschheitsgeschichte. Gefördert vom Neanderthal-Museum
2002
Ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. und dem Netz NRW -
gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das MASQT des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilzeit-Bildungsmaßnahme für den Berufseinstieg
1999
Entwicklung eines Wettbewerbskonzepts zum Thema „Mensch, Natur, Technik“ für die EXPO 2000; im Anschluss die Veranstaltung des Wettbewerbs „Umwelttheater zur EXPO 2000“ in Verbindung mit dem dritten Umwelttheaterfestival in Bonn. Förderung: Landesumweltministerium NRW
1998–heute
Zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung für Erzieher/innen „Kindergarten im Wald“ in Kooperation mit der Naturschule Freiburg
1995
Das Handbuch, das 1995 erschienen ist, ist das Ergebnis von Seminaren und Arbeitskreisen, in denen Umweltpädagogen, Erzieher, Fachberatungen zusammenarbeiteten. Im Auftrag des BUND Freiburg
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit. Wir sind in vielen Bereichen tätig. Unsere Projekte sind nur ein Teil unser vielfältigen Arbeit.