Menü öffnen

Projekte / Bildung

Science Shop in Belarus

Schon in einem ersten Projekt engagierte sich der WILA, um BNE-Partner in Belarus zu stärken. Jetzt entsteht dort mit WILA-Expertise ein Wissenschaftsladen.

Mehr Infos

Meer davon

2016-2017

Interaktive Veranstaltungen rund um den Schutz der Meere: Die organisierte der WILA Bonn gemeinsam mit weiteren Wissenschaftsläden zum Wissenschaftsjahr "Meere und Ozeane". In Bonn fanden dazu vier Science Espressos statt und es entstand ein neues Planspiel.

Mehr Infos

Raus aus’m Haus

Gemeinsam mit Schulen und KiTas der Umgebung wird entwickelt, wie die Grüne Spielstadt in Bonn als „Draußen-Lernort“ noch lebendiger werden kann.

Mehr Infos

Expedition Grönland

2014-2017

Zwischen den heutigen Umweltproblemen und der der Wikinger gibt es Paralellen. Im Projekt wurde eine Lernbox entwickelt, die Schüler/innen zeigt, was man von den Wikingern in Sachen Nachhaltigkeit lernen kann.

Mehr Infos

Planspiel Palmöl

2015-2017

In dem vom WILA entwickelten Planspiel schlüpfen Berufsschüler in die Rollen von Kunden, Verkäufern und Einkäufern. Die zentrale Frage: Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um den Handel mit Palmöl-Produkten nachhaltig zu gestalten?

Mehr Infos

Kinder sind neugierig und offen für Neues. Spannende Erlebnisse in der Natur prägen sie. Foto: © stock.adobe.com/Robert Kneschke

Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege – Mit Kindern aktiv für die Welt

In vielen Kitas und Kindertagespflegen gibt es regelmäßige Aktionen, die Kindern die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Ressourcenschonung und ein Verständnis für die Natur sowie für globale Zusammenhänge näherbringen – niederschwellig und spielerisch. Dieses Engagement für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zeichnen wir aus.

Mehr Infos

Planspiel Windkraftkonflikt

2010–2012

Bei diesem Planspiel geht es um die Diskussion über die Errichtung eines Windparks. Es wird eine außerordentliche Bürgerversammlung in einem kleinen fiktiven Ort namens Bad Hohenberg simuliert. Unter der Leitung eines Moderators diskutieren die Schülerinnen und Schüler in den Rollen repräsentativer Gruppen über die Errichtung eines lokalen Windparks. Der Gemeinderat und die ansässigen Landwirte setzen sich für das Projekt ein, während sich Widerstand formiert. Die Bürgerinitiative „Gegenwind“ und der Naturschutzverein sehen das Projekt kritisch. Das Planspiel wurde im Rahmen der "Allianz für Zukunftsberufe" entwickelt.

Mehr Infos

Planspiel „Internationale Umweltpolitik hautnah"

2008–2010

Im Planspiel "Internationale Umweltpolitik hautnah" stehen die Vereinten Nationen mit ihrem Umweltprogramm UNEP (United Nations Environment Programme) im Mittelpunkt. Denn dort wird inzwischen immer häufiger verhandelt und entschieden, was gegen den Klimawandel oder für den Erhalt der Biodiversität getan werden soll.

Mehr Infos

Computerspiel Spiel-Fläche

2007-2009

Erstellung eines Computerspiels, das Jugendliche unterhaltsam und dennoch fachlich fundiert für das Thema Flächenverbrauch sensibilisiert. In Kooperation mit der Velberter Agentur chromgruen. Förderung: BMBF.

Mehr Infos

Zauberküche in der Kindertagesstätte

2006-2009

In der „Zauberküche“ erfahren Kinder, dass gesundes Essen lecker ist und Kochen Spaß macht. Konzept der „Zauberküche“, das v. a. in Kindertagesstätten erprobt wurde: über die Kinder auch die Eltern für gesunde Ernährung zu begeistern. 2008 erhielt die „Zauberküche – Gesunde Kinder in Dransdorf“ den Förderpreis „Starke Kids Netzwerk“ der AOK. Förderung: u. a. Aktion Mensch, BKK Rheinland, HIT-Stiftung

Mehr Infos