
Eine Frau zeigt einem Jungen Blätter in der Natur. Foto: © stock.adobe.com/Robert Kneschke
Aktuelle Projekte Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege – Mit Kindern aktiv für die Welt
Themenfelder:
Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. zeichnet Kindertagesstätten (Kitas) und nun auch Kindertagespflegeeinrichtungen aus, die die Kinder im Alltag ganz selbstverständlich an Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranführen. So wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schon in der Elementarpädagogik verankert.
Die Begleitung der inzwischen 350 Kitas zu mehr Nachhaltigkeit hat gezeigt, wie wichtig und wertvoll Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich ist: In Kitas und zum Teil auch schon in der Kindertagespflege beschäftigen sich die Kinder bereits jetzt immer wieder neugierig, wenn auch nur punktuell und für einen kurzen Zeitraum, mit zukunftsrelevanten Themen und den sich ergebenden Handlungsoptionen. Das Projekt zielt wie das Vorgängerprojekt darauf ab, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schon in der frühkindlichen Bildung zwischen 0 und 6 Jahren zu verankern. Es verfolgt das Ziel, bundesweit 180 Einrichtungen der Elementarpädagogik – 140 Kitas und erstmals auch 40 Kindertagespflegeeinrichtungen – als „nachhaltig“ auszuzeichnen.
Workshops für BNE-Multiplikator*innen
Die Fachkräfte in der Kita und auch in der Kindertagespflege werden dazu in Online-Workshops zu BNE-Multiplikator*innen geschult, die im Anschluss in ihren Einrichtungen dauerhafte Bildungsanlässe zu nachhaltigen Themen etablieren, auch unter der Perspektive des Globalen Lernens. Ein solcher Ansatz in der Elementarpädagogik schafft bei Fachkräften, Kindern und Eltern Verständnis für (weltweite) Zusammenhänge, ermöglicht ein wertschätzendes Denken und Handeln und macht fit für die Zukunft. Die eingereichten Dokumentationen der Einrichtungen fließen anschließend in Auszügen in eine Webseite „BNE im Elementarbereich“ ein, um als gute Beispiele für die Praxis zu dienen. Die teilnehmenden Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen erhalten abschließend eine Plakette und Urkunde als Auszeichnung.
Weg zur Auszeichnung
- Sie wählen eine*n zuständigen Erzieher*in aus dem Team als unsere*n Ansprechpartner*in.
- Sie legen für Ihre Kita oder Kindertagespflege nachhaltige Ziele fest, die für Ihr Umfeld wichtig sind.
- Sie oder Ihr*e Teamvertreter*in nehmen an den beiden Online-Workshops teil. Vorab erhalten Sie einen Praxisorder mit Anleitungen, Impulsen und Projektideen.
- Sie nennen nachhaltige Themen oder Schwerpunkte, die Sie in Ihrer Kita oder Kindertagespflege umsetzen möchten.
- Sie etablieren Angebote, Aktionen oder Projekte in Ihrer Kita oder Kindertagespflege.
- Sie machen durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Anfang an auf das Projekt aufmerksam, um auch Kinder, Eltern und die Öffentlichkeit mit an Bord zu holen.
- Sie dokumentieren Ihre Schwerpunkte mit Fotos und erläutern die nachhaltigen Ziele ihrer Kita oder Kindertagespflege. Diese fließen in die Projektwebseite als gelungene Beispiele aus der Praxis ein.
Unsere Unterstützung
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Auszeichnung und stehen Ihnen zur Seite. In den Workshops vermitteln wir Ihnen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die praxisnah anhand von Beispielen. Jede Kita und jede Kindertagespflege erhält rechtzeitig vor dem 1. Workshop den Praxisordner, der viele Themen mit Anregungen zur Umsetzung und Projektideen für den Kita- oder Kindertagespflege-Alltag bereithält. Außerdem erhalten Sie Vorlagen von uns, die Sie für Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden können, um vor allem von Anfang an auch die Eltern mit an Bord zu holen.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rechnung über die einmalige Anmeldegebühr von 40 Euro. Wir bitten Sie, diese vor dem ersten Workshop zu überweisen.
Teilnehmen
Das Projekt läuft bis Dezember 2025, gefördert von Engagement global. Machen auch Sie mit und lassen Ihre Kita oder Kindertagespflege auszeichnen! Wir nehmen Sie gerne in die Liste der Interessent*innen auf und informieren Sie, wenn konkrete Veranstaltungen feststehen.
Förderer
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des | |
![]() |
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.