Open menu

Projekte / Bildung

Studierende gestalten im Projekt städtische und universitäre Flächen um. Foto: © Viktoriia – stock.adobe.com

StadtKlimaWandeln: Studierende gestalten Bonn

Um dem Klimawandel zu trotzen oder die biologische Vielfalt zu erhalten, müssen alle in der Gesellschaft gemeinsam anpacken. Doch damit das gelingt, braucht es Brücken zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Im Projekt „StadtKlimaWandeln“ von WILA Bonn, Universität Bonn und der Stadtverwaltung Bonn schaffen Studierende genau diese Verbindungen - und werden aktiv fürs Klima.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

Bild: © Christiane Büchner

KlimaCoachingSpiel: Aktiv fürs Klima!

Welche Auswirkungen der Klimawandel hat, wissen die meisten. Aber was braucht es, damit ich als Einzelne*r, oder als Gruppe aktiv werde? Das Projekt „Aktions-Reflexions-Tool: Aktiv fürs Klima“ entwirft und testet in Workshops mit Jugendlichen und Studierenden eine interaktive Klima-Kompetenz-Landkarte, die dabei unterstützen soll, sich für das Klima zu engagieren.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

Im Naturgarten lässt sich eine Vielzahl von Insekten beheimaten und entdecken. Foto: © WILA Bonn

Insekten-Check – Entdecke die Vielfalt in deinem Grün!

Wie kann ein Insekten-Monitoring aussehen, das auch Laien anspricht? Eine neue Workshopreihe des WILA Bonn und VHS Bonn entwickelt ein Konzept.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

Rawpixel.com / stock.adobe.com

KlimaWandel – Learning for Future

2021-2022

Was sollten Studierende in ihren verschiedenen Fachrichtungen − ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) − lernen, um zur Bewältigung der Klimawandels beitragen zu können? Studierende von zwei Hochschulen entwickeln mit Hilfe von Podien, Podcasts und Workshops ihr eigenes "Bildungsprogramm".

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

© iStock.com/SDI Productions

Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt

2019-2022

In vielen KiTas gibt es regelmäßige Aktionen, die Kindern Umwelt und Natur näher bringen. Dieses Engagement für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zeichnen wir aus.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

Foto: © Chris / stock.adobe.com

Climateracy – klimafitte Schulen in Europa schaffen

In dem zweijährigen Projekt: „Entwicklung der Kompetenzen von Lehrer*innen zur Integration der Klimakompetenzbildung in europäischen Schulen“ macht der Wissenschaftsladen Bonn Schulen dafür fit, klimagerechtes Handeln in den Unterricht zu integrieren und Lehrkräfte und Jugendliche für Klimagerechtigkeit zu begeistern – gemeinsam mit fünf Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

BNE als Zukunftsaufgabe im WILA Bildungszentrum

2021

Ob beim Klimawandel oder der eigenen Gesundheit: Menschen wollen ihre eigene Zukunft aktiv mitgestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will genau dazu befähigen. Wie sich dieses Anliegen methodisch in Weiterbildungsangeboten umsetzen lässt, haben die LAAW NRW, das Bildungswerk des Bielefelder Schulvereins (bibis), die Akademie Off-Theater nrw und das WILA Bildungszentrum im zweiten Halbjahr 2021 erprobt – vernetzt und partnerschaftlich.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

Foto: © AnnRomb / stock.adobe.com

DINOA – Wandel in digitalen Lebenswelten

2021

Social Media-Kanäle zeigen, was insbesondere junge Menschen für „normal“ halten. Das Projekt „DINOA“ will diese Vorstellungen in einschlägigen Social Media-Kanälen zu mehr Nachhaltigkeit wandeln und mittels Influencer*innen eine Auseinandersetzung über Umwelt- und Klimaschutz und nachhaltiges Verhalten fördern.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

Campus to World

2019-2022

Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein CitizenLAB betreiben, und dabei insbesondere ökologische Themen gemeinsam und praxisnah angehen?

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE

Ausgepackt

2018–2022

Die Abfallberge in Deutschland wachsen weiter an. Im Projekt „Ausgepackt“ von LizzyNet und WILA Bonn entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen, wie Verpackungsmüll reduziert werden kann.

COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE