Menü öffnen

Projekte / Bürgergesellschaft

Wer entscheidet über so existenzielle Fragen wie den Klimawandel, was kann der Einzelne vor Ort tun? Wie können bereits Kinder Energie erforschen? Wie kann man sich so vernetzen, dass man von der Bürgerbeteiligung in anderen Ländern lernen kann? Mit unseren Projekten im Bereich "Bürgergesellschaft" möchten wir Wissen vermitteln. Aber nicht nur das: Vor allem sollen Erwachsene, Jugendliche und Kinder Möglichkeiten erfahren, sich selbst für die Gesellschaft zu sorgen.

TeRRIFICA – Europa trotzt dem Klimawandel

2019-2022

TeRRIFICA ermittelt in sechs Regionen Europas, welche Ansätze es zur Klimaanpassung schon gibt und entwickelt Lösungen – gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.

Mehr Infos

Rawpixel.com / stock.adobe.com

KlimaWandel – Learning for Future

2021-2022

Was sollten Studierende in ihren verschiedenen Fachrichtungen − ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) − lernen, um zur Bewältigung der Klimawandels beitragen zu können? Studierende von zwei Hochschulen entwickeln mit Hilfe von Podien, Podcasts und Workshops ihr eigenes "Bildungsprogramm".

Mehr Infos

Foto: © Sandra Sieber

RE-BUILD-OWL – auf dem Weg zur zirkulären Bauwirtschaft

Trotz massiv schwindender Ressourcen gelangt nur ein kleiner Teil der eingesetzten Rohstoffe wieder in den Produktionsprozess zurück. Das gilt auch für die Bereiche Bauen und Sanieren: Um eine wirkungsvolle Ressourcenwende zu erreichen, braucht es hier grundlegend neue Ansätze. Das Projekt RE-BUILD-OWL geht diesen Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft in der Modellregion Ostwestfalen-Lippe an.Dafür entwickelt das Projekt eine kommunale Innovations- und Transferplattform sowie eine gemeinsame Roadmap mit Verbänden, Kammern, Unternehmen und den Planungsabteilungen der Kommunen.

Mehr Infos

Foto: © Thuelig

Faktor Grün – Initiative für resiliente Gewerbestandorte

Klimagerechte Unternehmensführung nach außen sichtbar machen und mit der Belegschaft leben – das ist das Ziel des Projektes „Faktor Grün“. Vier Unternehmen haben die Chance mitzumachen. Mit ihnen entwickelt der WILA Bonn individuelle Bildungsmodule und Veranstaltungen, um zusammen mit Mitarbeiter*innen und Azubis passende Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen. Aus den Erfahrungen entstehen übertragbare Bildungs- und Austauschangebote.

Mehr Infos

Foto: © AnnRomb / stock.adobe.com

DINOA – Wandel in digitalen Lebenswelten

2021

Social Media-Kanäle zeigen, was insbesondere junge Menschen für „normal“ halten. Das Projekt „DINOA“ will diese Vorstellungen in einschlägigen Social Media-Kanälen zu mehr Nachhaltigkeit wandeln und mittels Influencer*innen eine Auseinandersetzung über Umwelt- und Klimaschutz und nachhaltiges Verhalten fördern.

Mehr Infos

Foto: © yingyaipumi – stock.adobe.com

WILA virtuell

November 2020-Mai 2021

Menschen zu beteiligen, zu vernetzen und zu befähigen, ihr Umfeld mitzugestalten – damit das auch online gelingt, baut der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gemeinsam mit Partner*innen eine neue Plattform. Dort können Interessierte sich zukünftig u. a. zu Themen rund um Natur in der Stadt austauschen, Forschungsfragen diskutieren oder an vielen interaktiven Veranstaltungen teilnehmen.

Mehr Infos

Foto: © hacohob – stock.adobe.com

Logist.Plus

Wie lässt sich der Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeit  in Einklang bringen? Damit beschäftigt sich das Verbundprojekt Logist.Plus. Das Projekt will eine langfristig tragfähige regionale Entwicklung ermöglichen – unter Einbeziehung der Interessen der Logistikbranche, der Anwohnerinnen und Anwohner und der Kommunen.

Mehr Infos

Foto: © Ulrike AufderHeide

Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, einheimische Tiere und Pflanzen!

Mit dem Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ soll eine breite naturnahe Gartenbewegung angestoßen werden. Dafür baut der WILA Bonn gemeinsam mit den Kooperationspartnern ein Netzwerk rund um das Thema auf.

Mehr Infos

Campus to World

2019-2022

Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein CitizenLAB betreiben, und dabei insbesondere ökologische Themen gemeinsam und praxisnah angehen?

Mehr Infos

TeRRIFICA – Europe defies climate change

Heat, drought, heavy rainfall: Many people in Europe already feel the impact of climate change. In the project TeRRIFICA, the WILA Bonn (Bonn Science Shop) and partner organisations investigate how people adapt to climate change in six different European regions. And they develop solutions – together with civil society, science, administration and politics.

Mehr Infos