Menü öffnen

Projekte Archiv

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Fachgespräch Grüne Arbeitswelt

2022

Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es mehr grüne Fachkräfte. In dem Projekt „Fachgespräch Grüne Arbeitswelt“ wollen der Wissenschaftsladen Bonn und die Agentur für Erneuerbare Energien gemeinsam mit sogenannten Creator*innen, Ausbildungsbotschafter*innen und jungen Medienschaffenden Empfehlungen für neue Berufsorientierungsangebote erarbeiten.

Mehr Infos

Klimagerechtes Handeln: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln motivieren

2022

Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche lassen sich auch in der Freizeit zum aktiven Lernen und Handeln im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung motivieren. Mit einer Workshop-Reihe zeigte das Projekt „Aktiv lernen und handeln - Entwicklung und Verbreitung eines innovativen, digitalen Schulungskonzeptes im Bereich BNE“ des WILA Bildungszentrum pädagogischen Fachkräften, wie sie dafür Online-Konzepte entwickeln und umsetzen können.

Mehr Infos

Rawpixel.com / stock.adobe.com

Rawpixel.com / stock.adobe.com

KlimaWandel – Learning for Future

2021-2022

Was sollten Studierende in ihren verschiedenen Fachrichtungen − ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) − lernen, um zur Bewältigung der Klimawandels beitragen zu können? Studierende von zwei Hochschulen entwickeln mit Hilfe von Podien, Podcasts und Workshops ihr eigenes "Bildungsprogramm".

Mehr Infos

© iStock.com/SDI Productions

© iStock.com/SDI Productions

Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt

2019-2022

In vielen KiTas gibt es regelmäßige Aktionen, die Kindern Umwelt und Natur näher bringen. Dieses Engagement für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zeichnen wir aus.

Mehr Infos

BNE als Zukunftsaufgabe im WILA Bildungszentrum

2021

Ob beim Klimawandel oder der eigenen Gesundheit: Menschen wollen ihre eigene Zukunft aktiv mitgestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will genau dazu befähigen. Wie sich dieses Anliegen methodisch in Weiterbildungsangeboten umsetzen lässt, haben die LAAW NRW, das Bildungswerk des Bielefelder Schulvereins (bibis), die Akademie Off-Theater nrw und das WILA Bildungszentrum im zweiten Halbjahr 2021 erprobt – vernetzt und partnerschaftlich.

Mehr Infos

Foto: © AnnRomb / stock.adobe.com

Foto: © AnnRomb / stock.adobe.com

DINOA – Wandel in digitalen Lebenswelten

2021

Social Media-Kanäle zeigen, was insbesondere junge Menschen für „normal“ halten. Das Projekt „DINOA“ will diese Vorstellungen in einschlägigen Social Media-Kanälen zu mehr Nachhaltigkeit wandeln und mittels Influencer*innen eine Auseinandersetzung über Umwelt- und Klimaschutz und nachhaltiges Verhalten fördern.

Mehr Infos

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Jobs ohne Kohle? – Berufsorientierung in der Bioökonomie

2021

Welche Jobs gibt es eigentlich in der Bioökonomie? Und wie komme ich da unter? Solchen Fragen können Jugendliche im Projekt „Jobs ohne Kohle? Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie“ nachgehen. Das Projekt erprobt neue Formate für die Beruforientierung in der Bioökonomie und ist Teil des Wissenschaftsjahres 2020/21.

Mehr Infos

Netzwerk Grüne Arbeitswelt

2017-2020

Um mehr Jugendliche für grüne Berufe zu begeistern, baut der WILA mit Veranstaltungen und einem Online-Portal ein bundesweites Netzwerk von Akteuren auf.

Mehr Infos

MARLA – Virtual Reality in der Berufsausbildung

2019-2022

Die Reparatur von Windenergieanlagen kann gefährlich sein. Das erschwert auch die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Das Projekt „MARLA – Masters of Malfunction“ erforscht, was spielerische AR/VR-Anwendungen zur Ausbildung im Bereich Windenergietechnik beitragen können. Der WILA Bonn kümmert sich als assoziierter Partner um die Erstellung didaktischer Begleitmaterialien.

Mehr Infos

Foto: Vege/Fotolia

Campus to World

2019-2022

Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein CitizenLAB betreiben, und dabei insbesondere ökologische Themen gemeinsam und praxisnah angehen?

Mehr Infos