Soufflearning
2011-2012
Erprobung und Weiterentwicklung des Bildungskonzepts "Soufflearning" in Deutschland, ebenso in Frankreich, Italien und Tschechien. Förderung: EU
2011-2012
Erprobung und Weiterentwicklung des Bildungskonzepts "Soufflearning" in Deutschland, ebenso in Frankreich, Italien und Tschechien. Förderung: EU
2011
Erster Online-Kompetenzcheck für Erneuerbare Energien für Schüler/innen ab der 10. Klasse zur Überprüfung der individuellen Berufsperspektiven in der Zukunftsbranche. Förderung: Bundesagentur für Arbeit, Regionalagentur Nordrhein-Weistfalen, dem Klimakreis Köln sowie der RheinEnergie
2010–2012
Bei diesem Planspiel geht es um die Diskussion über die Errichtung eines Windparks. Es wird eine außerordentliche Bürgerversammlung in einem kleinen fiktiven Ort namens Bad Hohenberg simuliert. Unter der Leitung eines Moderators diskutieren die Schülerinnen und Schüler in den Rollen repräsentativer Gruppen über die Errichtung eines lokalen Windparks. Der Gemeinderat und die ansässigen Landwirte setzen sich für das Projekt ein, während sich Widerstand formiert. Die Bürgerinitiative „Gegenwind“ und der Naturschutzverein sehen das Projekt kritisch. Das Planspiel wurde im Rahmen der "Allianz für Zukunftsberufe" entwickelt.
2010-2012
Schulung von Erziehern/innen im größten deutschen Bildungsprojekt zum Thema nachhaltige Entwicklung. Das Leuchtpol-Regionalbüro NRW ist am Wissenschaftsladen Bonn angesiedelt und soll in vier Jahren mehr als 800 Kindertagesstätten in NRW erreichen; ausgezeichnet als „offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Gesellschafter: Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt (ANU), Sponsor: E.on
2009-2010
Vermittlung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Gesundheit und Ernährung (Diabetes, Stammzellenforschung in der Medizin, Asthma, GMO) in fünf EU-Ländern. Der Wissenschaftsladen Bonn realisiert dies in Deutschland durch Wissenschaftscafés. Förderung: EU
2009-2011
Schulung angehender Lehrer/innen aus verschiedenen NRW-Städten, die ein Ferienprogramm zum Thema „Energieversorgung weltweit“ erarbeiten. Jugendliche lernen dort, wo und wie Energie durch erneuerbare Energien produziert wird. Projektergebnisse: Radiobeiträge der Jugendlichen, Schulungsmaterial für Pädagogen.Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
2010-2012
Das Projekt „Allianz für Zukunftsberufe“ hat 2010 bis 2012 Schüler/innen für das junge Berufsfeld und den Arbeitsmarkt Erneuerbare Energien geworben, indem regionale Berufsorientierungs- und Ausbildungsnetzwerke für Erneuerbare Energien in Nordrhein-Westfalen aufgebaut und gefestigt wurden:
2010–2012
Unter dem Titel "Ausbildungsberufe konkret" stellte der Wissenschaftsladen Bonn im Rahmen der "Allianz für Zukunftsberufe" einzelne Berufsbilder der Erneuerbaren Energien dar, die mit Haupt- oder Realschulabschluss aufgeübt werden können.
2009-2010
Konzept, Aufbau und Betrieb einer Jobbörse für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und -einsparung in der Metropolregion Nordwest. Im Auftrag u.a. von Stadt Oldenburg und Energiekonsens Bremen.
2008 - 2018
Wie lassen sich komplexe Themen wie gesunde Ernährung und Biologische Artenvielfalt Kindern gut verständlich nahe bringen? Die Medienkisten des Wissenschaftsladens Bonn geben Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen umfassendes pädagogisches Material an die Hand.
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Reuterstr. 157
53113 Bonn
Tel: 0228 201 61-0
info@wilabonn.de