Menü öffnen

Beueler Gesamtschüler gehen auf Klimareise

Klare Sache: Wer auf Klimareise geht, muss das umweltfreundlich tun. Deswegen kamen die 30 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Beuel mit dem Elektrobus der Bonner Stadtwerke im Wissenschaftsladen Bonn (WILA) an. Hier gab es für die Jugendlichen mit Berufechecks und Videos praktische Berufsorientierung rund um Erneuerbare Energien. Der WILA-Workshop am Mittwoch, 5. Juli, war für die Schülerinnen und Schüler die erste von drei Stationen rund um Klimaschutz in Bonn.

Mehr Infos

Serena Supergreen: Computerspiel macht neugierig auf Ausbildungsberufe in den Erneuerbaren Energien

„Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel“ steht zum kostenlosen Download im App Store und Play Store bereit. Das Spiel soll Jugendliche für technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien begeistern, die besonders Mädchen kaum in ihrer Berufswahl berücksichtigen. Entwickelt haben es der Wissenschaftsladen Bonn, die Technische Universität Dresden und das Gamestudio the Good Evil. Dank einer spielbegleitenden Unterrichtseinheit können auch Lehrkräfte und Berufsberater/innen das Spiel für die Berufsorientierung nutzen.

Mehr Infos

Neues Planspiel für Jugendliche zu Palmöl

Aus unserem Alltag ist Palmöl nicht mehr wegzudenken, steckt der Inhaltsstoff doch in Shampoo, Nuss-Nougat-Creme sowie in vielen anderen Kosmetika und Nahrungsmitteln. Dabei ist Palmöl so vielfältig wie umstritten, denn beim Anbau wird oftmals Umwelt zerstört und Menschen werden ausgebeutet. Was können Verbraucher/innen und der Handel tun? Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. und Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG haben nun ihr neues Planspiel vorgestellt, in dem Jugendliche in unterschiedliche Rollen schlüpfen, um diese Frage zu beantworten.

Mehr Infos

Ausstellung: Architektur-Wettbewerb Grüne Spielstadt

montags bis freitags, 14.6-30.06.2017, 9.00 – 15.30 Uhr
Wissenschaftsladen Bonn, Reuterstr. 157, 53113 Bonn

Im Frühjahr hatte der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. gemeinsam mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft einen Architektur-Wettbewerb ausgerufen. Insgesamt 13 Entwürfe für ein neues, naturnahes Multifunktionsgebäude, das in der Grünen Spielstadt gebaut werden soll, wurden von Studierenden eingereicht. Die Modelle, Skizzen und Erklärungen - auch die der Sieger - sind nun bei einer Ausstellung im WILA Bonn zu sehen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Trocken im Eichhörnchen-Nest: WILA Bonn vergibt Preis an Architektur-Studierende

Bauen im Einklang mit der Natur – so lautete die Herausforderung, der sich 13 Gruppen von Architektur-Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft einen Monat lang gestellt haben. Der gemeinnützige Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. hatte für sein Naturerlebnisgelände Grüne Spielstadt in Bonn-Dransdorf einen Wettbewerb ausgerufen, bei dem aus naturnahen Materialen ein Multifunktionsbauwerk konstruiert werden sollte. Heute übergab Dr. Anke Valentin, Geschäftsführerin des WILA Bonn, beim Offenen Sonntag die mit 1200 Euro dotierten Preise den Gewinnern.

Mehr Infos

Science Espressos – Ein Meer an Wissen

© Alfred-Wegener-Institut

Der WILA Bonn lud vom 5. April bis 15. Juni 2017 zu vier Mittagspausen der anderen Art ein: Bei so genannten Science Espressos konnten alle Interessierten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren. Die Science Espressos fanden in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn und dem Wissenschaftszentrum Bonn im Rahmen des wissnet-Verbundsprojekts "Meer davon" statt. Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane.

Mehr Infos

Lehrgang zu Problemen mit Wespen und Hornissenvölkern

Samstag, 12.08.2017, 10.00 – 17.00 Uhr
Wissenschaftsladen Bonn, Reuterstr. 157, 53113 Bonn

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Imkerverband Rheinland und dem BUND die kostenlose Schulung mit dem Titel "Keine Angst vor dicken Brummern - Lehrgang zur fachgerechten Beratung und Umsiedlung bei Problemen mit Wespen- und Hornissenvölkern". Das Seminar vermittelt unter anderem die rechtlichen Grundlagen. Die Veranstaltung richtet sich an Imker/innen, Feuerwehrangehörige und weitere am Naturschutz interessierte Personen. Die Teilnehmer/innen erwerben durch den Besuch des Seminars den Sachkundenachweis, um selbst als Hornissen- und Wespenberater und -Umsiedler tätig zu sein. Die Veranstaltung wird gestaltet von Pia Aumeier (Ruhr-Universität-Bochum).

Mehr Infos und Anmeldung zum Wespen-Lehrgang

Im WILA Bonn hat sich ein lokales Netzwerk für Bienen gegründet

Zukünftig könnten eine Bienen-Webseite, ein Dienstleistungsservice und eine neuartige Technik zur Bekämpfung von Milben das Leben der Bonner Imkerinnen und Imker erleichtern. Den ersten Grundstein dafür haben 35 engagierte Personen vergangene Woche im Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. gelegt. Das Besondere: An zwei Tagen trafen sich nicht nur Imker/innen, sondern auch Informatiker/innen, Lehrer/innen und andere Fachfremde, um gemeinsam Lösungen für Bienen zu entwickeln. Das Ganze soll keine einmalige Veranstaltung bleiben.

Mehr Infos

Wichtige Auszeichnungen für die WILA-Bonn-Projekte „Energiewende schaffen“ und „Serena“

WILA Projekt Nachhaltigkeit

„Durch die Energiewende sind neue Berufe und Tätigkeitsfelder entstanden. Sie sind so neu, dass viele Jugendliche sie gar nicht auf dem Schirm haben, wenn sie sich für eine Ausbildung oder ein Studium entscheiden“, erklärt Krischan Ostenrath, Berufsorientierungsexperte im Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V.. Mit zwei innovativen Projekten – „Energiewende schaffen“ und „Serena“ – möchte der WILA Bonn das ändern.

Mehr Infos

Berufe der Energiewende auf einem Blick

Anlagenmechanikerin für Solaranlagen, Netzplaner oder Windenergie-Servicetechniker: Die Vielfalt an Berufen der Energiewende ist unglaublich groß. Zwei Jahre lang hat das Berufsorientierungsprojekt „Energiewende schaffen“ des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn über 1600 Stellenanzeigen ausgewertet, Informationen zusammengetragen sowie Texte, Videos und Fotostrecken produziert. Die entstandene „Galerie der Energiewende-Berufe“ ist nun online unter www.energiewende-schaffen.de zu sehen.

Mehr Infos