WILA Bonn-Projekt zeigt: Bevölkerung will bei der Ernährungspolitik mitreden

Foto: © Jonathan Augustin / Big Picnic
- Details
- Kategorie: Pressemitteilungen
- Details
Ergebnisse von Projekt Big Picnic liegen vor – Tausende Bürger/innen beteiligten sich
Foto: © Jonathan Augustin / Big Picnic
Ergebnisse von Projekt Big Picnic liegen vor – Tausende Bürger/innen beteiligten sich
#FridaysforFuture zum Trotz: Nur wenige Jugendliche entscheiden sich für grüne Jobs. Denn viele wissen einfach nicht, wie man sich auch beruflich für den Klimaschutz engagieren kann. Die neue Videoreihe „Grüne Zukunft jetzt entdecken“ zeigt Jugendlichen unterschiedliche Jobs, mit denen sie Umwelt und Klima schützen können. Das Besondere ist der Blickwinkel: Jugendliche selbst haben dafür spannende Firmen besucht und gehen in ihren Videos Fragen nach dem Arbeitsalltag nach. Die Videos stehen jetzt kostenlos auf dem Webportal des Projektes zur Verfügung und können beispielsweise für die Berufsorientierung eingesetzt werden. Erstellt hat sie das Netzwerk Grüne Arbeitswelt, ein Projekt von Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V., UnternehmensGrün e.V und Zeitbild Stiftung.
Foto: © Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)
17. Januar 2019, 10 bis 15 Uhr
Wissenschaftsladen Bonn, Reuterstraße 157, 53113 Bonn
Kleidung aus Milch, Fahrräder aus Holz: Bioökonomische Erfindungen machen es möglich, in vielen Bereichen nachhaltiger zu wirtschaften und zu produzieren. Warum also ist das Thema in der Gesellschaft noch nicht angekommen?
Foto: © Conny Klar
18. Dezember
Ballsaal Bonn, Frongasse 9, 53121 Bonn
Ein Projekt der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Puppentheaters Halle – in Bonn in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn.
Nächtes Netzwerktreffen
05. Juni 2019, ab 18:30 Uhr
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Nach einem aktionsreichen Jahr 2018 startet das Netzwerk für städtische Nahrungsmittelherstellung SAIN 2019 mit neuen Aktivitäten durch!
Bis 2022 präsentiert die KlimaExpo.NRW 1.000 Projekte, die man als „Motor für den Fortschritt“ bezeichnen kann und die Anregungen für zukunftsorientierten Klimaschutz und Klimaanpassung sind. Das Projekt „Grün statt Grau“ überzeugte die Landesregierung NRW, da es sich auf die Umgestaltung bestehender Gewerbegebiete konzentriert, langfristige und übertragbare Maßnahmen priorisiert und das gemeinsame Handeln von Kommunen, Unternehmen, und Anwohnenden fördert.
20. November, 09:00–13:00 Uhr
Volkshochschule Bonn, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Die Durchdringung aller Lebensbereiche mit digitalen Medien und Technologien wird zunehmend zu einer zentralen Herausforderung für Fragen der Nachhaltigkeit und Transformation. So befasst sich auch die Bildung für Nachhaltige Entwicklung verstärkt mit der Digitalisierung der Gesellschaft. Dabei geht es um mehr als um die Einbeziehung digitaler Medien in die Bildungspraxis. Es geht etwa um berufliche Veränderungen, neue Erzählkulturen, den Kommunikationsalltag von Jugendlichen, schließlich auch um neue Lehr- und Lernkonzepte. Der Workshop wird diese Bereiche entlang kurzer Inputs zur Diskussion stellen.
Wenn sich viele Menschen in Bonn zusammentun und „grüne Inseln“ schaffen, können die Folgen des Klimawandels eingedämmt werden. Mit seinem Aktionstag zu den Themen „Stadtklima verbessern“ und „Nahrungsmittelherstellung in der Stadt“ machte der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn einen entscheidenden Schritt, um ein breites lokales Netzwerk aufzubauen und weitere Aktive dauerhaft zu gewinnen.
06. Oktober 2018, 10:00–18:00 Uhr
Freie Waldorfschule, Tannenbusch e.V.,Stettiner Str. 21, 53119 Bonn
Ab 16:00 Uhr klingt der Tag bei Musik, Essen und Trinken aus.
Aktionstag mit Vorträgen, Workshops und vielen engagierten Gruppen am 06. Oktober in der Freien Waldorfschule Tannenbusch
27. September 2018, 14.00 bis 18.00 Uhr
Raum E 145, Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin
Wie lassen sich Nahrungsmittel in der Stadt herstellen? Dazu können viele Bürger/innen aus langjähriger praktischer Erfahrung beitragen. Denn sie züchten oft auf kleinstem Raum im Rahmen von Urban Gardening, Aquaponik oder auch im eigenen Garten Gemüse und Obst. Und auch die Wissenschaft weiß darüber viel – aber ganz anderes. Dieses unterschiedliche praktische und theoretische Wissen will der Workshop zusammenbringen.