Ausgepackt: Webinar für Lehrkräfte
Foto: © istockphoto.com/Mukhina1
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
- Details
18. Februar 2020, ab 18:00 Uhr
Online
Webinar für Lehrkräfte zum Thema Klimaschutz und Vermeidung von Verpackungsmüll
Foto: © istockphoto.com/Mukhina1
18. Februar 2020, ab 18:00 Uhr
Online
Webinar für Lehrkräfte zum Thema Klimaschutz und Vermeidung von Verpackungsmüll
Rund 60 Bonnerinnen und Bonner aus Politik, Bürgerinitiativen, Schulen, Wissenschaft und Vereinen diskutierten am 14. November, wie alle gemeinsam in der Stadt dem Klimawandel die Stirn bieten können – bei der Stadtklima-Werkstatt des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn. Dabei sind Ideen und konkrete Vorschläge u. a. für Klima-Messstationen und die Zusammenarbeit zwischen Schulen entstanden.
Foto: © Benito Barajas
Vonovia überreichte heute einen Scheck an den Naturreferenten Christoph Richard. Damit ist sichergestellt, dass die Kinder vor Ort die Natur im „PikoPark“ buchstäblich erleben und mit Händen greifen.
Anlässlich des 35. hat sich der WILA Bonn Zeit genommen zu reflektieren: Was macht seine Arbeit als Ganzes aus? Welche Wirkung erzielt er? Und wo will der Verein die nächsten Jahre inhaltlich hin? Ein Ergebnis dieses Prozesses ist die neue Broschüre „Menschen zum Handeln bewegen“: Erfahren Sie hier u. a. mehr über die Mission, die Arbeitsweise und die inhaltlichen Themen des WILA Bonn.
Foto: © WILA Bonn, Karten: © Stadt Bonn
14. November 2019, ab 17:00 Uhr
Volksbank-Haus, Heinemannstraße 15, 53175 Bonn (Rheinaue)
Stadtklima-Werkstatt für und mit Politik, Bürger/innen und Unternehmen
Foto: © WILA Bonn
Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn ist der größte von mehreren Hundert Science Shops weltweit – und einer der ältesten dazu. Mit seinen Beteiligungskonzepten ist die Arbeit des Vereins aktueller denn je.
Am 28. September dreht auf dem Münsterplatz alles rund um die enge Beziehung zwischen Landwirtschaft und Kultur. Unter dem Motto „Wir feiern gutes Essen: Vom Acker bis zum Kompost“ lädt Stadt.Land.Markt in Kooperation mit der Bio-Stadt Bonn, der Regionalwert AG Rheinland und dem WILA Bonn zum ersten Agrikulturfestival: Mit Bühnen- und Mitmach-Programm, Essen und Trinken aus der Region, und einem großen Initativenmarkt. Das WILA Bonn-Projekt SAIN stellt außerdem seine Ergebnisse aus zwei Jahren Bürgerforschung vor.
Foto: © WILA Bonn
Der 06. September stand am St. Joseph-Gymnasium in Rheinbach ganz im Zeichen des Klimaschutzes – beim ersten Wissenschaftscafé innerhalb des Projektes „Campus to World“. Ca. 60 Jugendliche aus der Stufe elf und zwölf setzten sich dabei mit der Frage auseinander: Welche Möglichkeiten haben wir noch, uns über das gemeinsame Demonstrieren hinaus ganz konkret für den Klimaschutz zu engagieren?
Die neue Webseite von TeRRIFICA gibt viele Informationen zu Klimawandel und Klimaanpassung in Europa. Außerdem zeigt sie, welche Veranstaltungen in den sechs Pilotregionen stattfinden.
Miriam Mews erklärt im Interview mit Martin Briehl das Projekt 1000 Grüne Inseln. Und sie verrät, wo die Inseln überall in der Stadt stehen.