Menü öffnen

Gute Ideen gegen die Folgen des Klimawandels. Leitfaden will zum Nachmachen ermuntern

Drei Jahre haben die Partner*innen im Projekt „Netzwerk Klimalandschaften – Stadt und Land im Fluss“ Beispiele gesammelt und Maßnahmen entwickelt, wie sich Städte gegen die Folgen des Klimawandels wappnen können. Dabei haben sie eng mit Kommunen, Initiativen, Schulen und Engagierten zusammengearbeitet. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es jetzt zum Nachmachen in einem Leitfaden zusammengefasst.

Mehr Infos

Online-Vorlesung „Mit Bioökonomie gegen den Klimawandel"

Virtueller Science Espresso im Projekt BLOOM

21. September, 19-20 Uhr
Online

Mehr Infos

WILA Bonn erhält hohe Auszeichnung für innovative Stadtentwicklung

Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ geht in diesem Jahr an den Wissenschaftsladen Bonn für seine bundesweit fünf PikoParks − einer davon in Bonn-Pennenfeld. Damit erhält der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn bereits die zweite bundesweite Auszeichnung innerhalb von drei Monaten für die Beteiligung vielfältiger Gruppen bei der nachhaltigen Weiterentwicklung von Städten.

Mehr Infos

AUSGEPACKT: Bundesweiter Kreativwettbewerb für Jugendliche zum Thema nachhaltige Verpackungen startet

Foto: © istockphoto.com/Mukhina1

Foto: © istockphoto.com/Mukhina1

Unter dem Titel AUSGEPACKT starten das Jugendonlinemagazin www.LizzyNet.de und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. einen bundesweiten Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 23 Jahren.

Mehr Infos

Volksinitiative Artenvielfalt: Abgabe unterschriebener Listen im WILA möglich

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn unterstützt offiziell die Volksinitiative Artenvielfalt der NRW-Naturschutzverbände. Listen mit Unterschriften können beim WILA Bonn in der Reuterstraße durch Einwurf in den Briefkasten abgegeben werden.

Mehr Infos

BLOOM: Noch viele Aktionen bis Herbst

Foto: © Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)

Foto: © Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)

Ob Science Espresso oder Podiumsdiskussion: In den nächsten Wochen bietet BLOOM einige Veranstaltungen auf, um das Thema Bioökonomie in die gesellschaftliche Diskussion zu bringen. Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, dem Bildungsbereich sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

Mehr Infos

Die Stadt schwitzt im Klimawandel: Coole grüne Orte in Bonn aufspüren

Foto: © WILA Bonn/RUB

Foto: © WILA Bonn/RUB

Wissenschaftsladen Bonn ruft auf zum Crowdmapping für klimagerechte Stadtentwicklung

Mehr Infos

WILA-Projekt setzt Trend für nachhaltige Gewerbegebiete

Netzwerk „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ jetzt Projekt Nachhaltigkeit 2020

RNE Projekt Nachh Signet 2020 RGB

Für ihr Engagement bei der Gestaltung nachhaltiger Gewerbegebiete verleiht der Rat für Nachhaltige Entwicklung den Projektpartnern von „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ die Auszeichnung Projekt Nachhaltigkeit 2020. Das BMBF-geförderte Projekt mit 14 Partnern aus Kommunen, Universitäten und Zivilgesellschaft unter Leitung des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn überzeugte die Fachjury in der Kategorie „kreative Kooperationen“.

Mehr Infos

KlimNet: Wie die Städte in NRW ins Land gewachsen sind

Um ein Drittel sind die stark versiegelten Flächen in NRW seit 1985 gewachsen. Ein Problem angesichts des Klimawandels.

Mehr Infos

Ausgepackt: Webinarreihe für Jugendliche, Studierende und Lehrkräfte

Bild © istockphoto.com/Mukhina1

Bild © istockphoto.com/Mukhina1

Ab Dienstag, 05. Mai, 10-11 Uhr
Online

Wie könnten umwelt- und klimafreundliche Verpackungen in der Zukunft aussehen? In dieser sechsteiligen Webinar-Reihe mit LizzyNet geht es um die Themen Recycling, Nachwachsende Rohstoffe, Mehrweg- und Unverpacktlösungen.

Mehr Infos