Menü öffnen

Dialogforum „Nachhaltige Stadtentwicklung. Kommunen und Unternehmen – ein gutes Team für mehr Grün in Gewerbegebieten."

24. Juni 2021, ganztägig
ZOOM
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffentliches Grün oder privates Firmengelände – für klimafreundliche Städte und Gemeinden müssen Kommunalvertreter*innen alle Flächen im Blick haben. Doch wie können Strategien, Maßnahmen und Kampagnen für Grüne Infrastruktur und Klimaresilienz in Industrie- und Gewerbegebieten aussehen? Welche Wege führen zum Ziel und wie können sie in integrierte Handlungskonzepte einfließen? Dazu wollen wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren und Lösungsansätze vorstellen.

Mehr Infos

„Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“ – Neue Projektbroschüre

Ein Ort der Muße, an dem sich Menschen treffen, Natur mit allen Sinnen erfahren und gleichzeitig die biologische Vielfalt stärken – und das mitten in einem Mietwohnquartier? Wie so etwas entstehen kann, erfahren Sie in der frisch erschienenen Projektbroschüre „PikoPark – Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren“. Interessierte können die Broschüre herunterladen oder gegen einen Unkostenbetrag beim WILA Bonn bestellen.

Mehr Infos

Online-Forum: Puppenstuben für Insekten

15. April 2021, 16:30 bis 18 Uhr
Online

Am 15. April können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner im Online-Forum des Projektes „Tausende Gärten, Tausende Arten" wieder austauschen.

Mehr Infos

Weniger Abfallberge in Unterricht und Jugendarbeit : Online-Ideenwerkstatt für pädagogische Fachkräfte

02. März 2021, 16-18 Uhr
Online

Am 2. März 2021 von 16 -18 Uhr laden LizzyNet und Wissenschaftsladen Bonn zur „Online-Ideenwerkstatt für nachhaltige Verpackungen“ ein. Im Workshop können Lehrkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten, wie sie das Thema Müllvermeidung und nachhaltige Verpackungen in Unterricht und Jugendarbeit integrieren können.

Mehr Infos

Schluss mit Verpackungsmüll: Online-Ideenwerkstatt für Jugendliche und Studierende

17. und 24. Februar, 11-12 Uhr
Online

Am 17. und 24. Februar von 11 bis 12 Uhr bieten LizzyNet und der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn ein zweiteiliges Online-Seminar zum Thema Klima und Verpackungen an. Schüler*innen, Azubis und Studierende bis 23 Jahre sind herzlich eingeladen, eigene Ideen für nachhaltigere Verpackungen zu entwickeln und im Online-Seminar auszuarbeiten.  

Mehr Infos

Lernspiel zu Bioökonomie: Personen in der Berufsorientierung für Workshops gesucht

Fotos: © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Fotos: © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Allthings.bioPRO sucht für die Entwicklung eines Lernspiels zur Berufsorientierung im Bereich Bioökonomie Bürger*innen, die Ideen und Perspektiven einbringen.

Mehr Infos

Online-Forum für Kommunen: Gemeinsam für Stadtnatur. Beteiligung und Vernetzung für mehr biologische Vielfalt

20. Januar 2021, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Wir treffen uns per ZOOM.

Beim Online-Forum kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des WILA Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen können.

Los geht es mit einem Input von Biodiversitätsmanagerin Caroline Homm vom Fachdienst Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, Kreis Recklinghausen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die Beteiligungsangebote des WILA Bonn kennenzulernen – und sich über gute Ideen für mehr Natur im Stadtgebiet mit Mitstreiter*innen auszutauschen.

Veranstaltungsdaten

Datum: 20. Januar 2021, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Wir treffen uns per ZOOM.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0228 20161-0

Einladungskarte

Kontakt

Laura Klug
0228 201 61-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Treffpunkt Vielfalt – der Film zum Projekt

Studie zu Potenzialen von Genossenschaften in der Sharing Economy veröffentlicht

Genossenschaften bieten Verbraucher*innen die Möglichkeit, sich als Produzent*innen und Konsument*innen zugleich rechtssicher und nachhaltig mit Lebensmitteln und Energie zu versorgen – so das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie des Wissenschaftsladen Bonn.

Mehr Infos

Video: TeRRIFICA in Citizen Science-Video der EU Kommission