Menü öffnen

Job-Lotse für Akademiker*innen: WILA Arbeitsmarkt jetzt als Onlinemagazin mit Stellen-Datenbank

Hunderte Stellen für Fachkräfte aus den Geistes-, Sozialwissenschaften, Natur und Technik pro Tag sowie jede Menge Tipps zu Job und Karriere – das bietet ab sofort der WILA Arbeitsmarkt mit seiner Kombination aus Stellen-Datenbank und Onlinemagazin.

Mehr Infos

Bundesfreiwilligendienst in der Öffentlichkeitsarbeit: Komm zum WILA!

Du hast Spaß an Social Media und packst gerne bei Veranstaltungen mit an? Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. sucht – ab sofort – eine*n Bundesfreiwillige*n für seine Öffentlichkeitsarbeit. Komm zu uns und unterstütze unsere Öffentlichkeitsarbeit bei Projekten, Bildungsarbeit und einer nachhaltigen Arbeitswelt!

Mehr Infos

Jobs for Future: Jetzt anmelden

Viele Jugendliche engagieren sich schon für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Doch bei der Berufswahl kommt das Thema oft zu kurz. Das möchte der Wissenschaftsladen Bonn mit dem Projekt „Jobs for Future NRW“ ändern. In Dialogveranstaltungen entdecken Schüler*innen ab der 9. Klasse dabei die nachhaltige Arbeitswelt – im direkten Austausch mit Unternehmen. Interessierte Schulen aus NRW können sich noch bis Februar bewerben.

Mehr Infos

StadtKlimaWandeln: Neue Ideen für Düne und Hundewiese

Mehr Biodiversität in der Stadt schaffen: Studierende im Projekt entwickeln gute Ideen für die Düne in Tannenbusch und eine Hundewiese. Foto: © Volker Lannert/Uni Bonn

Mehr Biodiversität in der Stadt schaffen: Studierende im Projekt entwickeln gute Ideen für die Düne in Tannenbusch und eine Hundewiese. Foto: © Volker Lannert/Uni Bonn

Das Projekt „StadtKlimaWandeln” von Universität, Stadtverwaltung und WILA Bonn bringt Wissenschaft, Stadt und Bürger*innen zusammen. Studierende haben ihre Vorschläge für die Hundewiese Rheinaue und die Düne Tannenbusch zur Diskussion gestellt.

Mehr Infos

Gesucht: Bildungsexpert*innen, die Lernmodule für eine Online-Weiterbildung für BNE-Bildungsakteur*innen des non-formalen und informellen Lernens entwickeln!

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn sucht Bildungsexpert*innen, die Module für eine Online-Weiterbildung im Rahmen des vom BMBF geförderten Vorhabens „BNE-Selbstlernkurs: Online-Module für Bildungsakteure des non-formalen und informellen Lernens“ entwickeln. Um die genaue Ausschreibung zu erhalten, wenden sich Interessierte gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Bewerbungfrist ist abgelaufen!

Mehr Infos

BioHero – Spielerisch zum nachhaltigen Job oder Lebensstil

Ob zum Einsparen von Verpackungen oder für die nachhaltige Berufsorientierung: Das neue Smartphone-Spiel „Mission BioHero“ und die App „Label BioHero“ des Projektes „Allthings.BioPRO“ vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn sowie weiteren Partner*innen aus sechs europäischen Ländern unterstützen Menschen aller Altersgruppen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Beide Apps sind jetzt im Apple Store und Google Play Store kostenfrei downloadbar.

Mehr Infos

Kostenlose Workshopreihe: Insektenvielfalt beobachten und dokumentieren leicht gemacht

2.5.2023, 15:30 – 17:45 Uhr
VHS Bonn

Mit den ersten Frühlingsboten sind sie auch schon da – Schmetterling, Wildbiene und Co. Doch wo lassen sich diese Insekten am häufigsten beobachten? Ab 2. Mai geht die dreiteilige Workshopreihe von Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und VHS Bonn der Frage nach, wie sich die häufigsten Insektenarten einfach und praktisch im eigenen Grün erfassen lassen und was man selbst tun kann, um die Vielfalt dieser sechsbeinigen Blütenbesucher zu fördern.

Mehr Infos

Workshop „Kleine naturnahe Parks in Wohngebieten – PikoParks“

27.04.2023, 16:30-18:00 Uhr
Raschdorffstr. 75, 13509 Berlin (Reinickendorf)
Anmeldung: https://eveeno.com/workshop_pikopark_berlin2023

Das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Pikopark“ lädt Wohnungsunternehmen und deren Quartiers- oder Sozialmanagement ein, Kommunen, Kirchen und weitere Flächeneigentümer sowie lokale Naturschutz- und Umweltverbände, die in einem Wohnquartier gemeinsam mit Anwohnenden und Interessierten kleine naturnahe Begegnungs- und Erholungsräume gestalten möchten. Sie erfahren, wie man eine geeignete Fläche findet, plant und gestaltet, aktive Netzwerke aufbaut, mit welchen Kosten und welchem Aufwand zu rechnen ist, wie Beteiligung vor Ort gelingen kann.

Mehr Infos

Neue Broschüre: Klimagerechtes Handeln in Unterricht und Freizeit

Neue Module für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der außerschulischen Bildung

Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln zu motivieren, ist ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um Lehrkräfte und Multiplikator*innen dabei zu unterstützen, gibt das Bildungszentrum im Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn und LizzyNet gGmbH jetzt eine Sammlung von 11 thematisch unterschiedlichen Modulen heraus.

Mehr Infos

Online-Forum: Erfahrungsaustausch für Testerinnen und Tester im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“

30.03.2023, 16:30-18:00 Uhr
ZOOM
Anmeldung: https://eveeno.com/293817212

Das Forum soll einen Erfahrungsaustausch zwischen den Testerinnen und Testern ermöglichen, die innerhalb des Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Naturgärten auszeichnen. Zudem können Tipps geteilt werden z. B. welche Apps und Bücher helfen, Pflanzen zu erkennen.

Mehr Infos