Menü öffnen

Neue Workshops: Kleine naturnahe Parks in Wohngebieten – PikoParks

Mit einer neuen Veranstaltungsreihe zeigt der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn, wie Kommunen, Quartiersmanagement oder Wohnungsunternehmen gemeinsam Lebensräume für Tiere und Begegnungsorte für Menschen schaffen können – mitten in Wohnquartieren. 

Mehr Infos

Interaktives digitales Podium: „Klimawandel: Was Wissenschaft (erst) glaubwürdig und zukunftsweisend macht”

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

30.03.2022, 17–19 Uhr
Digital per Zoom
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit Pauline Brünger, Christoph Schrader und Wolfgang Renneberg

Mehr Infos

Ein Paradies für Insekten und Vögel: Bundesweite Kampagne hat Tipps für jeden Garten

Foto: WILA Bonn / AML

Foto: WILA Bonn / AML

Am 20. März beginnt der Frühling – und damit die perfekte Zeit, um im Garten oder auf dem Balkon Lebensräume für Tiere zu schaffen. Mit einem breiten Angebot befähigt das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Garten“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt jede und jeden, eine solche grüne Oase selbst anzulegen.

Mehr Infos

Dialogveranstaltung: Visionen für zirkuläres Bauen in Deutschland

Donnerstag, 15. März 2022, 09:00-12:30 Uhr
Online (ZOOM)
Anmeldung über EVEENO

Am 15.03. lädt das Projekt RE-BUILD-OWL Vertreter*innen aus Kommunen, Planungsbüros, produzierenden Unternehmen, Handwerksbetrieben sowie Interessierte aus der Region zu einem Online-Dialogevent ein.

Gemeinsam mit bundesweiten Referenten und assoziierten Partner*innen aus Praxis und Theorie diskutiert die Veranstaltung u. a. die Themenfelder „Mit kommunalen Entscheidungsroutinen für mehr Zirkularität bei Bauvorhaben“,  „Digitalisierung als Türöffner zur Ressourcenwende“ und „Materialien und Bauteile zirkulär gedacht – ein Blick in die Baupraxis“.

Die regionale Veranstaltung ist der Beginn einer Reihe von Fachveranstaltungen. Kommunale und planerische Prozesse, Konzepte sowie Entscheidungsroutinen werden für eine Transformation zum zirkulären Bauen hinterfragt und erneuert. Werden Sie Wegbegleiter*in und Pionier*in!

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung

Einladung und Programm

Weitere Informationen zu RE-BUILD-OWL:

Projektwebsite

RE-BUILD-OWL: Visionen für zirkuläres Bauen in Deutschland

Donnerstag, 17. Februar 2022, 13:00-18:00 Uhr
Online (ZOOM)
Anmeldung über EVEENO

Am 17.02. lädt das Projekt RE-BUILD Vertreter*innen aus Kommune und Immobilienwirtschaft sowie Interessierte aus ganz Deutschland zu einem Online-Auftaktevent ein. Gemeinsam mit bundesweiten Referenten und assoziierten Partner*innen aus Praxis und Theorie diskutiert die Veranstaltung die Themenfelder „Planung und Bauen neu denken“ und „Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft“.

Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement eröffnen und vertiefen den Einstieg in diese Themengebiete. Praxisbeispiele aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Digitalisierung betrachten aus ihrem Blick, was es für die Transformation zum „Zirkulären Bauen“ braucht. Zeit für Austausch und das Einbringen von Fragen gibt es in den Diskussionsrunden und interaktiven Zeitfenstern sowie in der Paneldiskussion mit den Referenten und unseren Partner*innen ‒ u. a. mit Madaster Germany und Concular.

Das Projekt RE-BUILD-OWL gestaltet die Bauwende in Ostwestfalen-Lippe (OWL) aktiv mit. Hierzu entwickelt das Projekt eine kommunale Innovations- und Transferplattform und eine praxisnahe Roadmap „Zirkuläres Bauen OWL“ ‒ und freut sich über Wegbegleiter*innen sowie Pionier*innen aus OWL, NRW und bundesweit.

RE-BUILD-OWL ist ein Modellvorhaben im Rahmen der Initiative „Heimat 2.0“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung. Dazu arbeitet der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem technischen Gebäudemanagement gemeinsam mit den Projektpartnern, dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement daran, die Transformation zum „Zirkulären Bauen“ der kommunalen Bau- und Sanierungstätigkeiten in OWL voranzutreiben.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung

Website der Veranstaltung

Weitere Informationen zu RE-BUILD-OWL:

Projektwebsite

Digitale Podiumsdiskussion “Klimawandel: Wissenschaft braucht Gesellschaft!”

19. Januar, 17–19 Uhr
digital per Zoom

Muss sich die Wissenschaft in Teilen neu erfinden, wenn sie etwa Kommunen umfassend und praxisnah auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleiten will? Klar ist: Die Herausforderungen des Klimawandels sind so konkret und so komplex zugleich, dass Wissenschaft raus muss aus der auf Fächer spezialisierten Hochschule, hin zum praktischen Problem, hin zu den Bürger*innen und ihrer Alltagsexpertise.  

Wissenschaft braucht Gesellschaft! – Aber wie?

Mehr Infos

Ausgepackt: Online-Ideenwerkstatt für Schule und Jugendarbeit:

18. Januar 2022
Online (ZOOM)
Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gute Ideen gegen die Abfallberge: Am 18. Januar 2022 findet die kostenlose „Online-Ideenwerkstatt zum Thema Klima und Verpackungen – Umsetzung in Schule und Jugend(bildungs)arbeit“ statt.

Mehr Infos

Podiumsveranstaltung: Mensch ändere Dich (nicht)! – Was es braucht, damit Menschen fürs Klima handeln

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

08.12.2021, 17–19 Uhr
digital per Zoom

u. a. mit dem Hirnforscher Gerald Hüther

Mehr Infos

Online-Schulung: Analog, hybrid, digital – so geht Berufsorientierung in der Bioökonomie

Foto: © Jobs ohne Kohle?

Foto: © Jobs ohne Kohle?

15. Dezember, 16-17 Uhr
Online

Praxisnahe Berufsorientierung in Coronazeiten? Mit den neuen Dialogformaten von „Jobs ohne Kohle?“ klappt's! Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/2021 hat der Wissenschaftsladen Bonn drei spannende Dialogformate für die Berufsorientierung in der Bioökonomie entwickelt. Wie sich „Ask a Worker“, „Navigate a Worker“ und „Help a Worker“ ganz leicht umsetzen lassen, erfahren Schulen und Unternehmen am 15. Dezember 2021 von 16 bis 17 Uhr in einer kostenlosen Online-Schulung. 

Mehr Infos

Dr. Walfried Pohl verstorben

Der Mitbegründer der Grünen Spielstadt, Dr. Walfried Pohl, ist im Alter von 92 Jahren verstorben. Der WILA Bonn trauert um den liebgewonnenen, sehr engagierten Wegbegleiter und ist in Gedanken bei seiner Partnerin Luzia Mayer und allen Verwandten.

Mehr Infos