Menü öffnen

Einladung zu den „Gewerbegebietsgesprächen - Beuel-Ost“

4. November 2021, von 17.00 – 19.00 Uhr,
Ratssaal des Rathauses Beuel,
Friedrich-Breuer-Straße 65, 53225 Bonn

Im Rahmen der Unternehmensbetreuung hat die Bonner Wirtschaftsförderung die Gewerbegebietsgespräche bereits vor Corona im Gewerbepark Bonn-West und im Gewerbegebiet Bad Godesberg-Pennenfeld durchgeführt. Die Gewerbegebietsgespräche am 04. November möchten an diese gut besuchten Veranstaltungen anknüpfen und das Modellprojekt „Klimagerechtes Gewerbegebiet Beuel-Ost“ in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, dem Ingenieurbüro Gertec aus Münster und dem Wissenschaftsladen Bonn für das größte und älteste gewachsene Gewerbegebiet der Stadt Bonn vorstellen.

Mehr Infos

Podiumsdiskussion „Klimawandel: Bienen oder Bestäubungsroboter – Wie will ich leben?”

10. November 2021, 17–19 Uhr
Deutsches Museum Bonn / Digital
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auftakt der Veranstaltungsreihe von Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn im Deutschen Museum und digital

Mehr Infos

Allthings.bioPRO: Von göttlichen Wesen und der Rettung der Erde

Bürger*innen – auch in Bonn – haben im EU-Projekt „Allthings.bioPRO” des Wissenschaftsladen (WILA) Bonns Konzepte für ein digitales Spiel zu Bioökonomie entwickelt. Mit diesem Spiel können sie auch den Kurs der wachsenden Branche mitgestalten. Der WILA Bonn hat den Beteiligungsprozess zwischen Januar und September 2021 koordiniert und zusätzlich das Spielthema Berufseinstieg in die Bioökonomie betreut.

Mehr Infos

PikoParks: Wissenschaftsladen Bonn erhält European Award for Ecological Gardening

Der Anerkennungspreis des European Award for Ecological Gardening geht in diesem Jahr an den Wissenschaftsladen (WILA) Bonn für das bundesweite Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt - PikoPark“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Das Besondere an den fünf kleinen PikoParks, die im Rahmen des Projektes in Wohnquartieren angelegt wurden: Mit einer Landschaftsplanerin und in Kooperation mit Wohnungsbauunternehmen haben Mieter*innen ihre Park-Idee selbst entworfen und in die Realität umgesetzt – und dabei Oasen für Insekten und Vögel geschaffen.

Mehr Infos

Jetzt noch anmelden! Uni-Seminar „KlimaWandel – Learning for Future“

Willst Du als Studierende/r etwas bewegen? Willst Du deine eigene Hochschulbildung in Sachen Klimawandel entwickeln und dies bei einer Abschlussveranstaltung vertreten? Dann melde Dich noch zum Sommersemster 2022 für das Seminar „KlimaWandel – Learning for Future“ an!

Mehr Infos

Videos: Tausende Gärten bei der BUGA. Ein paar Highlights.

NoWaste-Ideenfest: Online-Finale des Projekts AUSGEPACKT mit Preisverleihung zum Kreativwettbewerb

17. September 2021 von 10 bis 13 Uhr
Online

Nach fast drei Jahren intensiver Beschäftigung mit dem Thema Klima, Umwelt und Verpackungen, zahlreichen Bildungs-Workshops in Schulen, Webinaren, Exkursionen und einem bundesweitem Wettbewerb, will das Projekt AUSGEPACKT mit allen Beteiligten zusammen einen schönen Abschluss feiern.

Mehr Infos

Online-Veranstaltung „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“: Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren

27. Oktober 2021, 15–17 Uhr
Online
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wie kann die Wohnungswirtschaft ihrer Verantwortung für mehr Biologische Vielfalt und Mietergesundheit gerecht werden? Acht Wohnungsunternehmen haben Erfahrungen gesammelt – im durch das Bundesministerium für Naturschutz geförderten Projekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“. Am 27. Oktober wollen Projektleitung und Beteiligte im Rahmen einer Online-Veranstaltung diese Erfahrungen teilen. Außerdem wollen sie mit mit den Teilnehmenden diskutieren, ob naturnahe Flächengestaltung bundesweit skalierbar wäre.

Mehr Infos

Aufruf zum Mitdenken bei der Citizen Science-Strategie 2030

115 Organisationen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft – darunter der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn – haben über ein Jahr lang formuliert, was erfolgreiche Bürgerwissenschaft ausmacht. Nun sind Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Organisationen gefragt, die Texte bis 30. September zu ergänzen und zu kommentieren. Das daraus entstehende Weißbuch wird der Politik übergeben, um Bürgerwissenschaften voranzubringen. 

Mehr Infos

Saisonabschluss in der Grünen Spielstadt: Kunst ohne Strom

05. September 2021, das Programm beginnt um 14:30 Uhr
Grüne Spielstadt, An der Schwarzen Brücke, 53121 Bonn

Am 05. September öffnet die Grüne Spielstadt zum letzten Male in diesem Jahr die Tore. Mit Theater und schottischer Folk Music ist an Programm wieder einiges geboten. Einlass ist ab 14 Uhr, das Programm beginnt um 14:30 Uhr. Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation wird es keine Verköstigung geben.

Mehr Infos