Menü öffnen

Hochschule in Verantwortung - Informations- und Diskussionstag

Donnerstag, 30.06.2016, 12.00 – 20.00 Uhr
Universität Vechta, Kleine Aula und Foyer

Die Universität Vechta lädt im Rahmen der Informations- und Diskussionsveranstaltung "Hochschule in Verantwortung" zum Austausch über verschiedene Aspekte der gesellschafltichen Verantwortung von Hochschulen ein. Es werden Konzepte, Projekte, Praxisansätze, Fördermöglichkeiten und Herausforderungen in Beiträgen aus der Universität sowie aus verschiedenen Hochschulen und Wissenschaftsläden vorgestellt und in Workshops diskutiert. Unter anderem berichtet Norbert Steinhaus vom WILA Bonn über das Projekt "Responsible Research and Innovation".

Mehr Infos

Berufseinstieg Volontariat: Arbeitgeber fordern viel praktische Erfahrung – bei überschaubarer Bezahlung

Arbeitsmarkt-Analyse: Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. wertet über 800 aktuelle Stellenbeschreibungen von Volontariaten aus und gibt Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern praktische Tipps für die Jobsuche und Auswahl.

Mehr Infos

Berufswahl bei Frauen: „Nachhaltigkeit“ ist wichtiges Argument

Spangenberger DissertationMehr Frauen für die so genannten „MINT-Berufe“ zu gewinnen, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Wie Mädchen motiviert werden können, einen solchen Job in den Erneuerbaren Energien zu ergreifen, zeigt Dr. Pia Spangenberger, Expertin für Berufsorientierung beim Wissenschaftsladen (WILA) Bonn, in ihrer kürzlich erschienenen Dissertation.

Mehr Infos

Jubiläum: 20 Jahre Grünen Spielstadt

Häuser müssen nicht unbedingt aus Stein, Beton und Stahl bestehen, sondern können auch lebendige, nachwachsende Bauwerke sein. Wie sich Kunst und Natur verbinden lassen, zeigt die Grüne Spielstadt des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. nun schon seit 20 Jahren. Gestern wurde auf dem Naturerlebnisgelände in Bonn-Dransdorf, auf dem mehr als 30 Weidenskulpturen wachsen, Geburtstag gefeiert.

Mehr Infos

Science Café „Schönsein 2.0 – Aktuelle Forschung diskutieren“

Donnerstag, 09.06.2016, 18.00-20:30 Uhr
LVR-LandesMuseum Bonn (Foyer UG), Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn

Wie viel Schönheit tut gut? Wann wird der Zwang zum Schönsein gefährlich? Welche Ernährung ist die richtige? Interessierte Bürger/innen und Wissenschaftler/innen sind vom Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) und "nahdran // Kommunikation für Gesundheit und Wissenschaft" eingeladen, diese und ähnliche Fragen bei einem Science Café zu diskutieren.

Mehr Infos

Studie: gute Jobaussichten in den Erneuerbaren Energien

Wer in den Erneuerbaren Energien arbeiten möchte, hat momentan als Elektroniker/in die besten Karten. Gerade werden von Unternehmen vor allem Fachkräfte mit diesem Hintergrund gesucht. Das fand eine kürzlich erschienene Arbeitsmarkt-Studie des Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn) zu technischen Ausbildungsberufen im Bereich Erneuerbare Energien heraus.

Mehr Infos

Neuer Check für Schüler/innen zu Berufen der Energiewende

Einen Weg in die Umweltberufe der Energiewende – angepasst an die eigenen Interessen – aufzeigen: Das bietet der neue Berufe Check der Berufsorientierungsinitiative „Energiewende schaffen“.

Mehr Infos

„Verantwortungsvolle Forschung und Innovation“ bei der Bonner Wissenschaftsnacht

Freitag, 03.06.2016, 18.00-24.00 Uhr
Universität Bonn, Hauptgebäude

Welche Fragen haben Sie an Wissenschaftler/innen? Wie können Forschung und "normale Bürger/innen" zusammenarbeiten? Bei der 10. Bonner Wissenschaftsnacht möchten wir vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen. 

Mehr Infos

Berufe-Rätsel portraitiert junge Frauen in technischen Arbeitsfeldern der Erneuerbaren Energien

Berufe Raetsel

Welche Ausbildungsberufe sind auf den Fotos dargestellt? Für welche technischen Arbeitsfelder im Bereich Erneuerbare Energien qualifizieren sie? Das Berufe-Rätsel von Wissenschaftsladen Bonn und TU Dresden gibt einen gendersensiblen Einblick in die Berufslandschaft der Erneuerbaren Energien und räumt dabei mit Geschlechterstereotypen auf. Anhand von Fotos und Beispielen aus dem Arbeitsalltag junger Frauen wird eine Auseinandersetzung mit dem Image technischer Berufe und den persönlichen beruflichen Zielen initiiert.

Mehr Infos

RRI Toolkit – Werkzeugkasten für die Forschung online

RRI Tookit

Wie können Verbraucher in die Entwicklung von Klimaschutzkonzepten einbezogen werden? Sollen Roboter unsere Großeltern pflegen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und in Unternehmen müssen sich im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit solchen und ähnlichen ethischen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Seit heute unterstützt sie dabei ein Online-Werkzeugkasten, das neue „RRI Toolkit“.

Mehr Infos