Menü öffnen

Ausgezeichnet: „Natur in graue Zonen“ ist Jahresprojekt 2016 der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Umweltstaatsminister Jochen Flasbarth überreicht Michaela Shields (WILA Bonn), Jörg Lummitsch (Stadt Erfurt) und Frank Mittelstädt (BürgerStiftung Erfurt) die Auszeichnung für das Projekt "Natur in graue Zonen" © BMUB/Florian Gaertner

Beton und Asphalt raus, Trockenmauern, Spalierobst und naturnahes Grün rein: für mehr Lebensqualität und biologische Vielfalt in den grauen Zonen unserer Städte. Dieses Ziel verfolgt ein Modellprojekt des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V., das heute von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth in Berlin als Jahresprojekt 2016 der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. In den Städten Duisburg, Erfurt und Wiesloch hatte die Initiative gemeinsam mit Unternehmen, Bürgerstiftungen und Gärtnern Gewerbeflächen entsiegelt und naturnah umgestaltet. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 1.000 Euro verbunden.

Mehr Infos

Workshop "Imkern in Bonn – Herausforderungen und Lösungen"

Mittwoch, 15.02.2017, 18.00 – 21.00 Uhr & Sonntag, 19.02.2017, 13 – 18 Uhr ***AUSGEBUCHT***
WILA Bonn, Reuterstraße 157, 53113 Bonn

Der WILA Bonn lädt alle Interessierten zu einem „Kreativ-Impuls-Event“ ein, um gemeinsam über Fragen und Probleme der Imkerei und Bienenhaltung zu diskutieren und an praktischen und umsetzungsorientierten Lösungen für diese Herausforderungen zu arbeiten. Eingeladen sind aber nicht nur die Imker-Community, sondern alle, die das Thema interessiert, die gerne an Problemlösungen arbeiten und Anknüpfungspunkte zu ihrem Arbeits- oder Interessenbereich sehen und innovative Lösungsansätze und ihr Know-how auf andere Bereiche übertragen möchten.

Mehr Infos

Serena ist für den "Innovationspreis für digitale Bildung" nominiert

Schon zum fünften Mal vergibt der Digitalverband Bitkom die Auszeichnung "delina" an innovative Projekte, die Trends im digitalen Lernen aufgreifen. Zu den drei Nominierten 2017 in der Kategorie "Professional" zählt auch Serena, ein Verbundprojekt von WILA Bonn, TU Dresden und dem Game Studio "the Good Evil". Das Projekt möchte durch ein Serious Game (Computerspiel mit Lerninhalten) Mädchen für technische Ausbildungsberufe der Erneuerbaren Energien begeistern. Die Auszeichnung wird Ende Januar auf der Messe LEARNTEC in Karlsruhe vergeben.

Mehr Infos zu delina

BNE-Lehrerfortbildung: Lernboxen "Expedition Grönland"

Mittwoch, 19.04.2017, 15.00 – 19.00 Uhr
WILA Bonn, Reuterstraße 157, 53113 Bonn

Für Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen und außerschulischen Einrichtungen in NRW bietet der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn einen kostenlosen Workshop zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Vorgestellt werden darin Lernboxen, die im Projekt "Expedition Grönland - Nachhaltigkeit von den Wikingern lernen" entwickelt wurden. Die Veranstaltung wird als Lehrerfortbildung anerkannt.

Mehr Infos

Experten-Workshop zu Palmöl – Jugendliche können etwas tun

Expertenworkshop Palmöl

Das Gefühl, machtlos gegenüber gesellschaftlichen Problemen zu sein, ist besonders bei Jugendlichen groß. Wie gelingt es da, Azubis an Berufsschulen zu motivieren, eigene Handlungsspielräume im Zusammenhang mit Ungerechtigkeiten beim Anbau von und Handel mit Palmöl zu entdecken? Das haben Ende Dezember Expertinnen und Experten diskutiert. Eingeladen dazu hatten WILA Bonn e.V und Innowego – Forum Bildung und Nachhaltigkeit eG. im Rahmen des durch das BMZ und ENGAGEMENT GLOBAL geförderte Projekt „Die Palmölbotschafter“.

Mehr Infos

WILA Bonn und andere Wissenschaftsläden bringen die Meere ins Binnenland

Der WILA Bonn und weitere Wissenschaftsläden im ganzen Bundesgebiet haben es sich im "Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane" zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Relevanz der Meeres- und Ozeanforschung für das eigene Handeln zu entdecken. Am 1. November 2016 ist das wissnet-Verbundprojekt "Meer davon - Berlin liegt an der Nordsee" gestartet.

Mehr Infos

Kostenloser Projekttag zu Nachhaltigkeit für Schulen

Wir bieten Schulen im Raum Köln-Bonn kostenlos einen Projekttag mit den Bildungsmaterialien aus dem Projekt „Expedition Grönland – Nachhaltigkeit von den Wikingern lernen“ an. Ähnlich wie bei einer Expedition die Forscher/innen Neuland betreten und Funde machen, sollen die Schüler/innen die Welt der Wikinger entdecken, wie sie wann und wo gelebt hatten und wie sich ihr kulturelles Leben gestaltete.

Mehr Infos

Verantwortungsvolle Forschung und Innovation mit Politik und Verwaltung gestalten

Montag, 27.01.2017, 10:00 – 16:30 Uhr
Fraunhofer CeRRI, Hardenbergstraße 20, 10623 Berlin

Wie kann verantwortungsvolle Forschung stärker in Politik und Verwaltung eingebunden werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Workshop "Responsible Research and Innovation Design Sprint", zu dem alle interessierten Personen aus Politik und Verwaltung eingeladen sind.

Mehr Infos

Berufsschüler diskutieren Umgang mit Palmöl-Produkten

Welche Inhaltsstoffe sind in Schokoriegeln, Zahnpasta oder Eistee? Ist Palmöl darin verarbeitet? 16 Auszubildende des Kaufmännischen Berufskollegs Bergisch-Gladbach waren in einem neuen Planspiel des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. und Innowego einen Vormittag lang dem Palmöl auf der Spur.

Mehr Infos

WILA-Bonn-Projekt "Serena" für EFARRI Award nominiert

Mädchen mit einem Serious Game für technische Ausbildungsberufe der Erneuerbaren Energien zu begeistern und sie an der Entwicklung dieses Computerspiels mit Lerninhalten zu beteiligen, ist die Idee hinter "Serena". Mit dieser Idee hat es das WILA-Bonn-Projekt in die Endrunde des European Foundations Award for Responsible Research & Innovation (EFARRI) geschafft.

Mehr Infos