Menü öffnen

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des WILA Bonn. Unsere Pressesprecherin steht für Anfragen von Journalist*innen gerne zur Verfügung.

Gewinnspiel: „Reise in eine bessere Welt“

Der Wissenschaftsladen Bonn verlost 10 Coaching-Tools unter allen Teilnehmer*innen! Um an der Verlosung teilzunehmen, schicken Sie einfach bis zum 29.2.2024 eine E-Mail mit Ihrer Postadresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Reise in eine bessere Welt“. Unterlagen für die „Reise in eine bessere Welt“ stehen außerdem zum Download zur Verfügung.

Mehr Infos

Neues Modulhandbuch: Empowerment für Klima & Co.– mit den „Inner Development Goals (IDGs)

Innovatives Modulhandbuch und Weiterbildungskonzept unterstützen Menschen dabei, sich gesellschaftlich für „ihr Ding“ zu engagieren

Mehr Infos

Zukunftsgestalter für nachhaltige Bildung: Zertifikat für den WILA Bonn

Der Fachbeirat des „Zertifikates für Bildung für Nachhaltige Entwicklung NRW“ hat den Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. jetzt als „Zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Mehr Infos

Neues Konzept für die Erwachsenenbildung: Insekten-Check – Insekten zählen für den Artenschutz

Menschen auch ohne Vorkenntnisse für den Insektenschutz begeistern: Der „Insekten-Check“ macht es möglich. Denn das Workshop-Konzept mit Bildungsmaterialien haben der Wissenschaftsladen Bonn e. V. in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn gemeinsam mit Hobbygärtner*innen und Naturinteressierten entwickelt.

Mehr Infos

Geschäftsführerin des WILA Bonn wird Mitglied im in Kuratorium der Studienstiftung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Das Präsidium der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) hat Dr. Anke Valentin für drei Jahre als Mitglied in das Kuratorium der Studienstiftung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg benannt.

Mehr Infos

Job-Lotse für Akademiker*innen: WILA Arbeitsmarkt jetzt als Onlinemagazin mit Stellen-Datenbank

Hunderte Stellen für Fachkräfte aus den Geistes-, Sozialwissenschaften, Natur und Technik pro Tag sowie jede Menge Tipps zu Job und Karriere – das bietet ab sofort der WILA Arbeitsmarkt mit seiner Kombination aus Stellen-Datenbank und Onlinemagazin.

Mehr Infos

Bundesfreiwilligendienst in der Öffentlichkeitsarbeit: Komm zum WILA!

Du hast Spaß an Social Media und packst gerne bei Veranstaltungen mit an? Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. sucht – ab sofort – eine*n Bundesfreiwillige*n für seine Öffentlichkeitsarbeit. Komm zu uns und unterstütze unsere Öffentlichkeitsarbeit bei Projekten, Bildungsarbeit und einer nachhaltigen Arbeitswelt!

Mehr Infos

Jobs for Future: Jetzt anmelden

Viele Jugendliche engagieren sich schon für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Doch bei der Berufswahl kommt das Thema oft zu kurz. Das möchte der Wissenschaftsladen Bonn mit dem Projekt „Jobs for Future NRW“ ändern. In Dialogveranstaltungen entdecken Schüler*innen ab der 9. Klasse dabei die nachhaltige Arbeitswelt – im direkten Austausch mit Unternehmen. Interessierte Schulen aus NRW können sich noch bis Februar bewerben.

Mehr Infos

StadtKlimaWandeln: Neue Ideen für Düne und Hundewiese

Mehr Biodiversität in der Stadt schaffen: Studierende im Projekt entwickeln gute Ideen für die Düne in Tannenbusch und eine Hundewiese. Foto: © Volker Lannert/Uni Bonn

Mehr Biodiversität in der Stadt schaffen: Studierende im Projekt entwickeln gute Ideen für die Düne in Tannenbusch und eine Hundewiese. Foto: © Volker Lannert/Uni Bonn

Das Projekt „StadtKlimaWandeln” von Universität, Stadtverwaltung und WILA Bonn bringt Wissenschaft, Stadt und Bürger*innen zusammen. Studierende haben ihre Vorschläge für die Hundewiese Rheinaue und die Düne Tannenbusch zur Diskussion gestellt.

Mehr Infos

Gesucht: Bildungsexpert*innen, die Lernmodule für eine Online-Weiterbildung für BNE-Bildungsakteur*innen des non-formalen und informellen Lernens entwickeln!

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn sucht Bildungsexpert*innen, die Module für eine Online-Weiterbildung im Rahmen des vom BMBF geförderten Vorhabens „BNE-Selbstlernkurs: Online-Module für Bildungsakteure des non-formalen und informellen Lernens“ entwickeln. Um die genaue Ausschreibung zu erhalten, wenden sich Interessierte gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Bewerbungfrist ist abgelaufen!

Mehr Infos