Menü öffnen

Auszeichnungen

Ort des Fortschritts web

Die Projekte des WILA Bonn e.V. werden von EU-Kommission, Bundes- und Landesministerien, Kommunen, der Arbeitsagentur und Stiftungen gefördert. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Projekte, die ausgezeichnet wurden.

Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel

Projekt Nachhaltigkeit 2020

Mit der Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ (zuvor „Werkstatt N“)  zeichnet der Rat für Nachhaltige Entwicklung Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 372 Initiativen und Projekte haben sich im Jahr 2020 in insgesamt vier Kategorien beworben. „Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel“ überzeugte die Fachjury in der Kategorie „kreative Kooperationen“.

KlimaExpo.NRW 2019

Bis 2022 präsentiert die KlimaExpo.NRW 1.000 Projekte, die man als „Motor für den Fortschritt“ bezeichnen kann und die Anregungen für zukunftsorientierten Klimaschutz und Klimaanpassung sind. Das Projekt „Grün statt Grau“ überzeugte die Landesregierung NRW, da es sich auf die Umgestaltung bestehender Gewerbegebiete konzentriert, langfristige und übertragbare Maßnahmen priorisiert und das gemeinsame Handeln von Kommunen, Unternehmen, und Anwohnenden fördert.

Treffpunkt Vielfalt - PikoPark

DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022

Mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft prämieren das Fachmagazin DW Die Wohnungswirtschaft, die Aareon AG sowie die Partner GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. seit 2004 Unternehmen, Projekte oder andere Aktivitäten, die sie als besonders innovativ oder zukunftsweisend für die Wohnungsbranche erachten.

Mehr zum DW-Zukunftspreis

Anerkennungspreis European Award for Ecological Gardening

Dieser Award – verliehen von Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich, der Verein „European Garden Association - Natur im Garten International“ und die „Natur im Garten“ GmbH – prämiert seit 2015 Projekte, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben.

Mehr zur Auszeichnung

ZeitzeicheN 2020

Mit dem Preis werden Projekte und Initiativen geehrt, die beispielhaft zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft vor Ort beitragen. Miriam Elsaeßer vom Deutschen Landkreistag begründet die Auszeichnung so: „Das Wort Vielfalt ist bei den PikoParks Programm. Einerseits in Bezug auf die biologische Vielfalt in den Parks, andererseits auf die sich beteiligenden Menschen.“

Mehr Infos

UN Dekade Biologische Vielfalt 2019

Das Projekt des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn überzeugte die Fachjury, weil es Bürgerinnen und Bürgern dazu motiviert, die Artenvielfalt zu fördern − und die kleinen Parks "vor der eigenen Haustür" überdies die Wohnqualität erhöhen.

Stadt und Land im Fluss

KlimaExpo.NRW 2019

Das gemeinsam vom Wissenschaftsladen Bonn e.V., der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bonn durchgeführte Projekt wiurde als Vorreiter und Schrittmacher in Klimaschutz und Klimafolgenanpassung von der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet.

Serena Supergreen – Serious Game zur Berufsorientierung

Hermann Schmidt Preis 2019: Sonderpreis

"Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen" – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den "Hermann-Schmidt-Preis". Der Verein "Innovative Berufsbildung" identifizierte und prämierte damit gezielt vier Projekte, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben, um junge Frauen an technische Ausbildungsberufe heranzuführen. Serena Supergreen erhielt dabei einen der drei Sonderpreise.

Mehr zum Hermann Schmidt Preis 2019

Comenius-Siegel 2018

Als herausragendes digitales Bildungsmedium würdigte die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) das Comuterspiel Serena Supergreen. Das Spiel entwickelte ein Verbund aus TU Dresden, Gamestudio The Good Evil und Wissenschaftsladen Bonn (Projektleitung) im Rahmen eines dreijährigen BMBF-Projektes.

Mehr zum Comenius-Siegel

Pädagogischer Medienpreis 2017

Das Serious Game „Serena Supergreen“ will Jugendlichen interaktiv und spielerisch den Zugang zu Berufen in den Erneuerbaren Energien eröffnen. Dafür wurde es 2017 mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet. Der Preis geht an digitale Angebote für Kinder, die pädagogisch besonders wertvoll und gleichzeitig in der Praxis gut einsetzbar sind. „Serena Supergreen“ siegte in der Kategorie „Apps für Jugendliche“. Mitglieder des Verbundprojektes unter Leitung des Wissenschaftsladen Bonn waren die Technische Universität Dresden und das Game Studio the Good Evil. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesbildungsministerium.

Mehr zum Pädagogischen Medienpreis

GIGA-Maus 2017 der Zeitschrift ELTERN family

Das Spiel „Serena Supergreen“ ist von der Zeitschrift „Eltern family“ mit einer GIGA-Maus ausgezeichnet worden. Mit dem Preis kürt die Redaktion bereits seit 20 Jahren die besten familientauglichen Multimedia-Angebote für Kinder. Die Fachjury aus Wissenschaftlern, Pädagogen, Psychologen, Fachjournalisten und Eltern wählte „Serena Supergreen“ zum besten Lernspiel ab zehn Jahren. Überreicht wurde der Preis auf der Frankfurter Buchmesse.

Mehr zur GIGA-Maus

Nominiert für den Kindersoftwarepreis TOMMI

Wochenlang haben deutschlandweit 3280 Kinder in 15 Bibliotheken die 40 für den Deutschen Kindersoftwarepreis 2017 nominierten Spiele getestet – darunter auch „Serena Supergreen“. Nominiert war das Spiel in der Kategorie Apps. Das Game „hebt sich von standardisierten Angeboten für Mädchen aus den App-Stores ab“, so das Urteil der Jury. Der Preis zeichnet qualitativ hochwertige digitale Spiele aus und will so Eltern helfen, sich im Dschungel der Medienangebote zurechtzufinden.

Mehr zum Kindersoftwarepreis TOMMI

Nominiert für den Preis "delina", den "Innovationspreis für digitale Bildung" des Digitalverbandes Bitkom

„Serena Supergreen“ gehörte zu den nur drei Projekten, die in der Kategorie Professional für den "Innovationspreis für digitale Bildung 2017" nominiert wurden. Der Preis will neue Trends im Bereich des digitalen Lernens aufgreifen, innovative Ideen fördern und ihnen Sichtbarkeit geben.

Mehr Infos zum Preis delina

Nominiert für den EFARRI Award

„Serena Supergreen“ hat es unter die 14 Nominierten für die Auszeichnung "European Foundations Award for Responsible Research & Innovation" (EFARRI) geschafft. 211 Projekte aus ganz Europa hatten sich auf die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben. Mit dem 2016 neu geschaffenen Preis wurden Projekte ausgezeichnet, die ihre Forschung an gesellschaftlichen Bedürfnissen ausrichten und dadurch zur Entwicklung einer inklusiven und nachhaltigen Gesellschaft beitragen.

Mehr Infos zum EFARRI Award

Komm mach MINT Projekt des Monats

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen -„Komm, mach MINT“ ist eine bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert. „Serena Supergreen“ wurde als Projekt des Monats Februar 2016 ausgezeichnet.

Mehr Infos zu "Komm mach MINT"

Natur in graue Zonen

Jahresprojekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2016

Das Projekt „Natur in graue Zonen“ ist von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als Jahresprojekt 2016 ausgezeichnet worden. Ziel des Projekts ist es, in den Pilotstädten Duisburg, Erfurt und Wiesloch innenstädtische Gewerbeflächen zu entsiegeln und sie naturnah zu begrünen. Die Ehrung erhalten Projekte, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt starkmachen und Vorbildfunktion haben.

Mehr Infos zur Auszeichnung als Jahresprojekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt"

Gewinner im Wettbewerb "Blauer Kompass" des Umweltbundesamtes

Unter dem Motto „Blauer Kompass – Anpassungspioniere gesucht“ zeichnete das Umweltbundesamt (UBA) die vier besten lokalen und regionalen Lösungen aus, mit denen klimawandelbedingte Risiken verringert und Chancen des Klimawandels genutzt werden können. Das Projekt „Natur in graue Zonen“ setzte sich gegen 51 Mitbewerber durch. Die Jury des UBA begründete ihre Entscheidung damit, dass das Projekt „Natur in graue Zonen“ sich durch seinen klaren Fokus auf die lokale Umsetzung kleiner und praktikabler Maßnahmen auszeichne.

Mehr Infos zum "Blauen Kompass"

1. Platz im Wettbewerb "BodenWertSchätzen"

Für seinen Beitrag zum Schutz des Bodens wurde das Projekt "Natur in graue Zonen" mit dem ersten Platz des Wettbewerbs „BodenWertSchätzen“ im Themenfeld „Flächennutzung, -management und -recycling“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in fünf Themenfeldern vergeben. "Natur in graue Zonen" wurde aus knapp 160 Bewerbungen von einer Fachjury als eines von 19 "Leuchtturmprojekten" prämiiert.

Mehr Infos zu BodenWertSchätzen

Qualifiziertes Projekt der KlimaExpo.NRW

Das Projekt „Natur in graue Zonen“ wurde in die Liste der qualifizierten Projekte der Klima.Expo.NRW aufgenommen. Mit dem Logo „Wir sind dabei“ werden Projekte auszeichnet, die die positiven Effekte von Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft besonders gut illustrieren. In der Auszeichnungsbegründung heißt es, dass „Natur in graue Zonen“ die positiven Wirkungen für die Biodiversität, den Klimaschutz, die Klimafolgenanpassungen und das Stadtbild sichtbar macht. Ziel des Projekts ist es, in drei Pilotstädten innenstädtische Gewerbeflächen zu entsiegeln und sie naturnah zu begrünen.

Mehr Infos zur "KlimaExpo"

Wissenschaftsladen Bonn

"Ort des Fortschritts" NRW 2016

Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA Bonn) erhielt 2015 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung „Ort des Fortschritts“. Damit wurde der WILA Bonn für die Bearbeitung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Energiewende und der biologischen Vielfalt sowie für den Einsatz für Citizen Science gewürdigt. Bei Letzteren geht es darum, den Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Forschung zu verbessern. Der WILA Bonn gehört damit zu einem von 69 seit 2011 ausgezeichneten Preisträgern. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze überreichte die Auszeichnung im Rahmen eines Festakts.

Mehr Infos zum "Ort des Fortschritts"

"Energiewende schaffen" und "Serena" - Projekt Nachhaltigkeit

Der Deutsche Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zeichnete die WILA-Bonn-Berufsorientierungsprojekte "Energiewende schaffen" und "Serena" als "Projekt Nachhaltigkeit" aus. Die beiden Projekte bieten Jungen und Mädchen Informationen zu Berufen der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Das Qualitätssiegel wird an Projekte verliehen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Deutschlands leisten und die Welt somit gerechter, ökologischer und sozialer machen.

Mehr Infos zu "Projekt Nachhaltigkeit"

Planspiel Tatort Wald

Offizielles Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" 2013

Das Planspiel „Tatort Wald“ ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Professor Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), kam selbst, um dem Wissenschaftsladen Bonn die Auszeichnung im Rahmen eines Planspiels in Bornheim vor Ort zu übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Mehr Infos zur Auszeichnung von Tatort Wald

Deutscher Naturschutzpreis 2011

In Planspielen lernen Jugendliche den Lebensraum Wald und unterschiedliche Nutzungsinteressen im Wald kennen und verstehen. Junge Menschen spielerisch mit den Interessenskonflikten bei der Nutzung des Waldes – beispielweise beim Geocaching – vertraut zu machen, ist das Ziel der Projektidee des Wissenschaftsladen Bonn e. V. Dafür erhielt der Verein 2011 den Deutschen Naturschutzpreis.

Mehr Infos zum Planspiel "Tatort Wald"

Taste EE

„365 Orte im Land der Ideen“

Online-Kompetenzcheck zur Berufsorientierung für Erneuerbare Energien. Im Rahmen des Projekts "Allianz für Zukunftsberufe – Erneuerbare Energien" hat der WILA Bonn mit TasteEE einen Online-Kompetenzcheck entwickelt, an dem Sie in kleinen, praxisnahen Aufgaben ausprobieren können, ob Ihre Interessen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen, die in diesen Berufen gefragt sind.

Mehr Infos zum Online-Assessment-Tool „TasteEE“

Leuchtpol

Offizielle Maßnahme der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

„Leuchtpol - Energie und Umwelt neu erleben!“ war das größte Bildungsprojekt zu nachhaltiger Entwicklung, das jemals in deutschen Kindertagesstätten gestartet war. Das Leuchtpol-Regionalbüro für Nordrhein-Westfalen war am WILA Bonn angesiedelt, der das Konzept für die NRW-Einrichtungen ausgearbeitet und Erzieher/innen auch vor Ort unterstützt hat.

Mehr Infos zu Leuchtpol

EE-Reporter unterwegs

Offizielle Maßnahme der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Die im Rahmen des Projektes "Fit für die Zukunft - EE Reporter unterwegs" geschulten Pädagog/innen können ihre neu gewonnenen Fachkenntnisse im Bereich Erneuerbare Energien und in der Vermittlung der Inhalte auch in Zukunft nutzen und damit weiter verbreiten. Mit der Einbeziehung von Multiplikator/innen, jungen EE-Reporter/innen und nicht zuletzt den Zuhörer/innen am Radio wurde das Ziel verfolgt, eine breite Zielgruppe zu erreichen und die Workshopkonzeptionen auf Wiederholung auszurichten. Zusätzliche erhielt das Projekt eine Auszeichnung im Ideenwettbewerb "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der VENRO:

Mehr Infos zu den EE-Reportern

Planspiel "Internationale Umweltpolitik"

Offizielle Maßnahme der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Im Planspiel "Internationale Umweltpolitik hautnah" stehen die Vereinten Nationen mit ihrem Umweltprogramm UNEP (United Nations Environment Programme) im Mittelpunkt. Denn dort wird inzwischen immer häufiger verhandelt und entschieden, was gegen den Klimawandel oder für den Erhalt der Biodiversität getan werden soll.

Mehr Infos zum UNEP-Planspiel

Planspiel "Fläche nutzen statt verbrauchen"

Offizielle Maßnahme der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mit dem Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“, das inzwischen von Oberstufenschüler/innen an mehr als 60 Schulen gespielt worden ist, wollten WILA Bonn und LAG 21 Schülerinnen und Schüler für das Problem des „Flächenfraßes“ sensibilisieren. Und sie ermutigen, sich in die Entscheidungsfindung, wie Flächen genutzt werden, einzumischen.

Mehr Infos zum Planspiel Fläche

Zauberküche – Förderpreis "Starke Kids Netzwerk" AOK

Süßigkeiten und Fertigpizza stehen bei Kindern grundsätzlich hoch im Kurs. Noch stärker häufig in Stadtteilen, die als sozial schwächer gelten. Die Folgen der übermäßigen Zufuhr an Fett- und Zuckerkalorien: Übergewicht, zu wenige wichtige Nährstoffe und schlechte Zähne. Das Konzept der „Zauberküche“ will dem entgegenwirken. Hier lernen Kinder spielerisch eine gesunde Ernährung kennen. Sie experimentieren, kochen und lassen es sich dann schmecken.

Mehr Infos zur "Zauberküche"