Menü öffnen

In der Freizeit wirkungsvoll engagieren – neuer Podcast gibt Tipps

Initiativen aus Bonn und Umgebung berichten in einer neuen Podcast-Folge des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn, wie es ihnen gelingt, sich ehrenamtlich für Nachhaltigkeit einzusetzen.

Ob für mehr Grün in der Nachbarschaft oder das „Gute Leben“ in der Stadt: Viele Menschen setzen sich ehrenamtlich für nachhaltige Ziele in ihrem Wohnumfeld ein. Mit tollen Ideen und viel Elan, und gleichzeitig mit aufkommenden Fragen: Wie einigen wir uns in unserer noch jungen ehrenamtlichen Initiative auf gemeinsame Ziele? Wie koordinieren wir Leitung, ohne Hierarchien zu etablieren? Wie gehen wir damit um, wenn unsere Ziele groß und unsere Ressourcen begrenzt sind? Diese und ähnliche Fragen beantwortet eine neue Podcast-Folge des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn für Ehrenamtliche und Menschen im Bildungsbereich.

Expert*innen fürs eigene Engagement

Es sind die Fragen und auch die erarbeiteten Antworten der fünf ehrenamtlichen Initiativen aus Bonn und Umgebung, die das WILA-Projekt „Idee – und wie?!“ dieses Jahr mit maßgeschneiderten Fortbildungen unterstützt hat. Durch das Projekt hindurch haben Mitarbeiterinnen des WILA Bonn die Initiativen mit dem Mikrofon begleitet, Statements aufgezeichnet und daraus eine Podcast-Folge im Rahmen des WILA-Podcasts „Vom Wissen zum Handeln – und umgekehrt“ gemacht. Die Ehrenamtlichen sind also Expert*innen in der Folge und erklären, welche Ansätze sie für sich entwickelt haben, damit ihre Vorhaben nicht im Sande verlaufen. Dafür wurde im Projekt das Format des Feature-Podcasts entwickelt und erprobt, das Studiogespräch, Bericht und Originaltöne der über 18 Beteiligten kombiniert.

Ehrenamtliche bei ihrem Engagement begleiten – mit maßgeschneiderten Fortbildungen

„Idee – und wie?!“ wollte nicht nur eine einmalige Fortbildungsmöglichkeit für Ehrenamtliche bieten, sondern auch modellhaft erarbeiten, wie maßgeschneiderte, interaktiv gestaltete Fortbildungen für Ehrenamtliche und ihre Ideen aussehen können, die so auch den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht werden. Carola Lehmann und Monika Konigorski vom Projektteam des WILA Bonn ergänzen die Statements in der Folge daher im Gespräch mit Moderatorin Franziska Böhm mit Berichten aus den Fortbildungen und eigenen Learnings zur Koordination eines flexiblen, maßgeschneiderten Fortbildungsangebotes.

„Idee – und wie?!“ will nicht nur eine einmalige Fortbildungsmöglichkeit für Ehrenamtliche bieten, sondern auch modellhaft erarbeiten, wie maßgeschneiderte, und nach BNE-Kriterien interaktiv gestaltete Fortbildungen für Ehrenamtliche und ihre Ideen aussehen können. Die Gelingensfaktoren werden in einem Bericht veröffentlicht, so dass auch andere Weiterbildungseinrichtungen dazu Zugang haben. Zusätzlich entsteht aus Audiointerviews und -mitschnitten eine Podcastfolge, die andere an dem Prozess teilhaben lässt und dazu ermutigen soll, selbst aktiv zu werden.

Über das Projekt

Das Projekt „Idee - und wie?!“ wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft über den Innovationsfonds NRW gefördert.

Weitere Informationen:

Zur Podcast-Folge

Alternativ gibt es die Folge „In der Freizeit nachhaltige Veränderungen anstoßen – wie flexible Weiterbildung für ehrenamtliche Initiativen gelingen kann“ auch auf anderen gängigen Kanälen für Podcasts wie Spotify oder Apple Podcasts.

Kontakt beim Wissenschaftsladen Bonn:

Monika Konigorski
0228/20161-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!