Menü öffnen

Weiterbildung in Natur- und Waldpädagogik

Foto: © WILA Bonn

Die beiden Weiterbildungen Natur- und Waldpädagogik richten sich besonders an Erzieherinnen und Erzieher für den Elementarbereich, die in Kindertagesstätten, im Waldkindergarten oder als Tagesmutter arbeiten. Zusätzlich bietet das Bildungszentrum waldpädagogische Seminare und auf Anfrage Teamfortbildungen in diesem Bereich an.

Weiterbildung zum/zur Facherzieher/in für Natur- und Waldpädagogik

Möchten Sie

  • Ihre Kenntnisse in Wald- und Naturpädagogik erweitern?
  • den in den Bildungs- und Orientierungsplänen geforderten Schwerpunkt Naturpädagogik in Ihrer Arbeit berücksichtigen und umsetzen?
  • in Ihrem Kindergarten eine Waldgruppe gründen oder Waldwochen einführen?
  • einen Waldkindergarten eröffnen oder sich für das Arbeitsfeld Waldkindergarten qualifizieren?
  • Fachkolleginnen und –kollegen begegnen und sich mit ihnen gewinnbringend austauschen?

Dann sind Sie bei dieser Weiterbildung mit qualifiziertem Abschlusszertifikat genau richtig!

Zahlreiche Studien belegen die große Bedeutung von Naturkontakt und Naturerfahrung für die körperliche, seelische und geistige Entwicklung von Kindern. Von besonderer Relevanz sind die Erfahrungen im Kindergartenalter, so dass der Elementarpädagogik in diesem Bereich eine besondere Stellung eingeräumt werden muss – dies drückt sich mittlerweile in den Bildungs- und Orientierungsplänen sämtlicher Bundesländer aus.

Insbesondere der Wald ist ein äußerst anregender Ort. Dort können Kinder in Bewegung sein und ihre eigenen Kräfte stärken. Sie machen elementare Naturerfahrungen und erleben den Rhythmus der Jahreszeiten. Die unzähligen, einfachen Dinge der Natur laden zu fantasievollem, kreativem Spielen und Lernen ein. Forscherdrang und Wissensneugier werden angeregt.

Die Lebensrealität der Kinder in unserer Gesellschaft hat sich verändert, so dass die Möglichkeiten, sich Naturräume selbstständig zu erschließen, für viele begrenzt oder gar nicht mehr vorhanden sind. Draußen zu sein und das ganze Jahr über in der Natur zu spielen ist heute alles andere als selbstverständlich. Umso mehr wächst die Bedeutung für alle Formen von Kindertageseinrichtungen, Naturkontakte, freies Spiel und gezielte didaktische Angebote und Projekte in der Natur zu ermöglichen und die Kinder dabei professionell zu begleiten. Dazu braucht es kompetente erwachsene Bezugspersonen („Walderzieherinnen“ und „Walderzieher“), die die Kinder dabei unterstützend begleiten.

Hier finden Sie die Kursbeschreibung für die Weiterbildung zum/zur Facherzieher/in für Natur- und Waldpädagogik.

Weiterbildung zur Fachkraft für Waldpädagogik in der KiTa

Diese Weiterbildung richtet sich an Erzieher/innen in Kindertagesstätten, die sich zur Fachkraft für Waldpädagogik zertifizieren lassen möchten, um Waldtage in einer KiTa kompetent umsetzen zu können.

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Waldpädagogik qualifiziert Sie für die fachlich fundierte waldpädagogische Arbeit mit Kindergartenkindern in der Natur. Durch die Zertifizierung können Sie die Betreuung und den Aufenthalt von Kindergruppen professionell im Wald begleiten und gestalten. Sie werden waldpädagogische Themenfelder und Bildungsaspekte so umsetzen können, dass Sie auch im regulären Kita-Alltag (im Haus) aufgegriffen und weiter erarbeitet werden können. In Ihrer Kita werden Sie zur Fachkraft für Waldpädagogik in Ihrem Team.

Hier finden Sie die Kursbeschreibung für die Weiterbildung zur Fachkraft für Waldpädagogik in der KiTa.

Weitere Angebote

  • Bildungsziele im Wald umsetzen
  • Experimentieren in und mit der Natur
  • KiTa im Wald - Waldpädagogik in der Praxis
  • Seilbrücken und Baumschaukeln bauen
  • Wirkung Erlebnisort Bach für die KiTa entdecken
  • U-Drei Kinder im Waldkindergarten.
  • Der Boden - Kleine Tiere mit großer

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an.

Konzept „Neue Arbeit“

Foto: © yavuzsariyildiz/Fotolia

Ein normaler Tag unter der Woche, der Wecker klingelt, man quält sich aus dem Bett und hat überhaupt keine Lust ins Büro zu gehen. Man wäre gerne zufriedener mit seinem Job, würde gerne beruflich etwas ändern. Das Konzept „Neue Arbeit“ kann dabei helfen, die eigene Jobsituation zu analysieren und sich beruflich neu zu orientieren.

Mehr Infos

Interkulturelle Kompetenzen lernen und Diversity managen

Foto: © contrastwerkstatt/Fotolia

Wie lässt sich im Beruf die Zusammenarbeit zwischen Generationen gestalten? Wie gehe ich auf Menschen mit Behinderung zu? Wie integriere ich als Lehrer Flüchtlingskinder in meine Klasse? Das WILA Bildungszentrum bietet in Bonn und Berlin neue Seminare an, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interkulturelle Kompetenzen und Diversity-Management lernen können.

Mehr Infos

EFT-Klopftechnik und Hochsensibilität

© Maike Mentzel

Oft ist es schwer sich zu entspannen, wenn man sich gestresst fühlt. Gerade wenn man hochsensibel ist und der Stress chronisch wird, kann das zum Problem werden. Die EFT-Klopftechnik hilft dabei abzuschalten. Wie die Methode funktioniert, erklärt Coach Monika Richrath.

Mehr Infos

Yoga und Entspannung

© Dingzeyu Li / unsplash

© Dingzeyu Li / unsplash

Sie suchen einen Entspannungskurs in Bonn? Das WILA Bildungszentrum bietet neben regelmäßigen Yoga-Kursen auch Entspannung für einen Tag an, wie das 5 Elemente Yoga mit Aromaölen oder den Chakra-Workshop.
Yoga-Kurse können Sie in unserem Programm mehrmals wöchentlich finden.

Mehr Infos

Seminare für Frauen

Foto: © Woodapple/Fotolia

In einigen Kursen und Fortbildungen des WILA Bildungszentrum können Frauen unter sich bleiben. Vor allem bei Weiterbildungen, in denen es um Kommunikation im Beruf und Führungsaufgaben geht, finden wir und die Dozentinnen unserer Seminare das wichtig. Marianne Gühlcke erklärt warum.

Mehr Infos

Kommunikationstrainerin Gabi Brede

Souveränität und Schlagfertigkeit sind im Beruf oft wichtig. Im WILA Bildungszentrum in Bonn gibt Gabi Brede Seminare, in denen man die richtige Kommunikation für den Job, eine gute Außendarstellung und die passende innere Einstellung lernen kann. In unserem Blog erzählt sie, wie sie selbst zum Lernen steht.

Mehr Infos

Vorbereitung auf das Assessment-Center

Foto: © www.clipdealer.de

Auf Assessment-Center kann man sich vorbereiten - so lautet die eindeutige Botschaft von Karriere-Coach Janine Kleidorfer. Im Interview mit dem WILA Arbeitsmarkt erzählt die Bonner Trainerin, auf was Personaler und Personalerinnen im Assessment-Center achten und anhand welcher Kriterien dann die Jobs vergeben werden.

Mehr Infos

Regionale Unterschiede bei der Weiterbildung

Deutschland ist in Sachen Weiterbildung ein regionaler Flickenteppich. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche Weiterbildungsatlas der BertelsmannStiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Während einige Teile Deutschlands bei der Weiterbildung top sind, sind andere weit abgehängt – unter anderem Nordrhein-Westfalen.

Mehr Infos

Kurse zum Kreativen Schreiben

„Ich wollte auch immer schon mal schreiben.“ Dieser oft gehörte Satz war vor vielen Jahren für Gitta Edelmann der Anlass, im WILA Bildungszentrum Seminare zum Kreativen Schreiben anzubieten. Und das sehr erfolgreich: Einige der Kursteilnehmerinnen wurden vor kurzem für ihre Geschichten ausgezeichnet und konnten sie veröffentlichen.

Mehr Infos