Regionale Unterschiede bei der Weiterbildung
Deutschland ist in Sachen Weiterbildung ein regionaler Flickenteppich. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche Weiterbildungsatlas der BertelsmannStiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Während einige Teile Deutschlands bei der Weiterbildung top sind, sind andere weit abgehängt – unter anderem Nordrhein-Westfalen.
Im Durchschnitt nimmt jeder achte Bürger in Deutschland mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. In NRW ist es nur jeder zehnte. Damit gehört NRW deutschlandweit gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und dem Saarland zu den Schlusslichtern. Angeführt wird die Liste von Baden-Württemberg, gefolgt von Hessen und Rheinland-Pfalz.
Zwei Ausnahmen in NRW
Doch in NRW stechen zwei Städte heraus: In Münster bildeten sich zirka 20 Prozent der Bürgerinnen und Bürger durch Kurse und Seminare fort. In Bonn waren es immerhin noch 16 Prozent. Den Grund für die regionalen Unterschiede sehen die Studienautor/innen unter anderen in der regionalen Sozial- und Wirtschaftsstruktur. Beispielsweise führen strukturelle Vorteile wie die hohe Qualifikation der Bevölkerung und gute wirtschaftliche Lage häufig dazu, dass sich anteilsmäßig mehr Menschen weiterbilden.
Noch hinter dem Potenzial
Wie gut Regionen ihre strukturellen Voraussetzungen für Weiterbildung nutzen, erfasst die Potenzialausschöpfung. Wenn die Teilnahmequote vor Ort der aufgrund regionaler Strukturdaten zu erwartenden entspricht, beträgt die Potenzialausschöpfung 100 Prozent. NRW kommt auf eine Potenzialausschöpfung von 91 Prozent und somit auf das schwächste Ergebnis bei einem Flächenbundesland. Das heißt, in NRW wären gut neun Prozent mehr Weiterbildungsteilnehmer/innen zu erwarten.
Die Zahlen des Deutschen Weiterbildungsatlas beruhen auf den aktuellen Mikrozensus-Daten der Jahre 2012 und 2013 und beziehen sich auf die Teilnahmequote an beruflichen und allgemeinen Weiterbildungen der Bevölkerung ab dem 25. Lebensjahr.
Zur Website des Deutschen Weiterbildungsatlas