Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des WILA Bonn. Unsere Pressesprecherinnen stehen für Anfragen von Journalist/innen gerne zur Verfügung.
Ausstellung: Do-it-yourself-Forscher revolutionieren die Medizin
Details
Details
Welche Innovationen in Medizin und Gesundheit entstehen können, wenn ganz normale Bürger zu Forschern werden, zeigt seit heute die Ausstellung „Mehr als nur Labor! Gesellschaft und Wissenschaft auf neuen Wegen“ in Bonn. Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn präsentiert die Wanderschau im Rahmen des EU-Projekts „SPARKS“ noch bis zum 28. August im LVR-LandesMuseum Bonn. Es ist die erste – und deutschlandweit einzige – Station der Ausstellung, die durch 29 Länder Europas tourt.
Beim Science Café des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. bot sich gestern die Gelegenheit, sechs renommierten Forscherinnen und Forschern Fragen zu stellen, aber auch die Wissenschaft zu hinterfragen. 85 Bonner Bürgerinnen und Bürger nutzten diese Möglichkeit, um mit den Wissenschaftlern von fünf verschiedenen Hochschulen im Foyer des LVR-LandesMuseum Bonn über Schönheit, Ernährung und Gesundheit zu diskutieren.
Berufseinstieg Volontariat: Arbeitgeber fordern viel praktische Erfahrung – bei überschaubarer Bezahlung
Details
Details
Arbeitsmarkt-Analyse: Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. wertet über 800 aktuelle Stellenbeschreibungen von Volontariaten aus und gibt Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern praktische Tipps für die Jobsuche und Auswahl.
Berufswahl bei Frauen: „Nachhaltigkeit“ ist wichtiges Argument
Details
Details
Mehr Frauen für die so genannten „MINT-Berufe“ zu gewinnen, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Wie Mädchen motiviert werden können, einen solchen Job in den Erneuerbaren Energien zu ergreifen, zeigt Dr. Pia Spangenberger, Expertin für Berufsorientierung beim Wissenschaftsladen (WILA) Bonn, in ihrer kürzlich erschienenen Dissertation.
Häuser müssen nicht unbedingt aus Stein, Beton und Stahl bestehen, sondern können auch lebendige, nachwachsende Bauwerke sein. Wie sich Kunst und Natur verbinden lassen, zeigt die Grüne Spielstadt des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. nun schon seit 20 Jahren. Gestern wurde auf dem Naturerlebnisgelände in Bonn-Dransdorf, auf dem mehr als 30 Weidenskulpturen wachsen, Geburtstag gefeiert.
Studie: gute Jobaussichten in den Erneuerbaren Energien
Details
Details
Wer in den Erneuerbaren Energien arbeiten möchte, hat momentan als Elektroniker/in die besten Karten. Gerade werden von Unternehmen vor allem Fachkräfte mit diesem Hintergrund gesucht. Das fand eine kürzlich erschienene Arbeitsmarkt-Studie des Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn) zu technischen Ausbildungsberufen im Bereich Erneuerbare Energien heraus.
RRI Toolkit – Werkzeugkasten für die Forschung online
Details
Details
Wie können Verbraucher in die Entwicklung von Klimaschutzkonzepten einbezogen werden? Sollen Roboter unsere Großeltern pflegen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und in Unternehmen müssen sich im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit solchen und ähnlichen ethischen und gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Seit heute unterstützt sie dabei ein Online-Werkzeugkasten, das neue „RRI Toolkit“.
Ministerin Schulze zeichnet WILA Bonn als "Ort des Fortschritts" aus
Details
Details
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat den Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet. "Der Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft spielt bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen eine entscheidende Rolle", sagte die Ministerin. "Der Wissenschaftsladen Bonn geht hier voran: Seit über 30 Jahren engagiert sich der Verein dafür, dass Bürgerinnen und Bürger wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen und Fortschritt gestalten können."
WILA Bonn gewinnt mit seinem Projekt „Natur in graue Zonen“ im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“
Details
Details
Es ist bereits der dritte Preis, den „Natur in graue Zonen“ dieses Jahr erhält. Das Projekt des Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn) wurde am 9. Dezember 2015 mit dem ersten Platz des Wettbewerbs „BodenWertSchätzen“ im Themenfeld „Flächennutzung, -management und recycling“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) an innovative Projekte vergeben, die zum Schutz des Bodens beitragen.