Online-Forum: Puppenstuben für Insekten
15. April 2021, 16:30 bis 18 Uhr
Online
Am 15. April können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner im Online-Forum des Projektes „Tausende Gärten, Tausende Arten" wieder austauschen.
15. April 2021, 16:30 bis 18 Uhr
Online
Am 15. April können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner im Online-Forum des Projektes „Tausende Gärten, Tausende Arten" wieder austauschen.
02. März 2021, 16-18 Uhr
Online
Am 2. März 2021 von 16 -18 Uhr laden LizzyNet und Wissenschaftsladen Bonn zur „Online-Ideenwerkstatt für nachhaltige Verpackungen“ ein. Im Workshop können Lehrkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten, wie sie das Thema Müllvermeidung und nachhaltige Verpackungen in Unterricht und Jugendarbeit integrieren können.
17. und 24. Februar, 11-12 Uhr
Online
Fotos: © Dan Zoubek | Netzwerk Grüne Arbeitswelt
Allthings.bioPRO sucht für die Entwicklung eines Lernspiels zur Berufsorientierung im Bereich Bioökonomie Bürger*innen, die Ideen und Perspektiven einbringen.
20. Januar 2021, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Wir treffen uns per ZOOM.
Beim Online-Forum kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des WILA Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen können.
Los geht es mit einem Input von Biodiversitätsmanagerin Caroline Homm vom Fachdienst Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, Kreis Recklinghausen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die Beteiligungsangebote des WILA Bonn kennenzulernen – und sich über gute Ideen für mehr Natur im Stadtgebiet mit Mitstreiter*innen auszutauschen.
Datum: 20. Januar 2021, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Wir treffen uns per ZOOM.
Kosten: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
Anmeldung: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Tel. 0228 20161-0
Laura Klug
0228 201 61-0
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
12. November 2020, 16:00 – 17:30 Uhr
Online
Kostenloses Online-Seminar über die richtige Verwertung biobasierter Produkte
30. Oktober 2020, 18:00-19:30 Uhr
VHS Bonn, Mühlheimer Platz 1, 53111 Bonn
Am 30. Oktober diskutiert der WILA Bonn gemeinsam mit drei weiteren Expert*innen aus dem Bereich nachhaltige Stadtentwicklung, wie kühlende grüne Inseln und Grünkorridore in Städten geschaffen werden können. Die Diskussion ist eine Veranstaltung der Stadt Bonn, der VHS Bonn und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und findet im Rahmen des „Urban October" statt.
Bild © istockphoto.com/Mukhina1
10. November bis 01. Dezember
Online
Vom 10. November bis 01. Dezember bietet das Bildungsprojekt AUSGEPACKT interaktive Online-Seminare zum Thema Umwelt und Verpackungen an. Eingeladen sind Schüler*innen ab der 7. Klasse, Studierende, Auszubildende, Lehrkräfte und andere Interessierte. Jedes Modul ist auch einzeln belegbar.
24. Oktober 2020, 11:00 Uhr
Online
PikoPark ist beim 3. Naturschutztag am 24. Oktober mit einem Vortrag vertreten. Ab 11 Uhr werden die Projektverantwortlichen das Projekt vorstellen. Schwerpunkt der Veranstaltung in diesem Jahr ist das Thema Stadtnatur. Anmeldungen für die Online-Tagung sind noch bis zum 21. Oktober möglich.
Virtueller Science Espresso im Projekt BLOOM
21. September, 19-20 Uhr
Online
Sonntag, 06. September 2019, 13.00 bis 17:00 Uhr
Messdorfer Feld, Bonn-Dransdorf, Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei
Der Eintritt ist kostenlos
Weitere Infos: www.gruene-spielstadt.de
Zum letzten Mal in dieser Saison öffnet das Naturerlebnisgelände in Bonn-Dransdorf am 06. September für alle die Tore, die mit der Familie einen entspannten Sonntag im Freien verbringen wollen. Wer möchte, kann sich ein Picknick mitbringen. Das Gelände ist ab 13 Uhr geöffnet, das Programm beginnt gegen 15 Uhr.
Foto: © Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)
Ob Science Espresso oder Podiumsdiskussion: In den nächsten Wochen bietet BLOOM einige Veranstaltungen auf, um das Thema Bioökonomie in die gesellschaftliche Diskussion zu bringen. Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, dem Bildungsbereich sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!
Bild © istockphoto.com/Mukhina1
Ab Dienstag, 05. Mai, 10-11 Uhr
Online
Wie könnten umwelt- und klimafreundliche Verpackungen in der Zukunft aussehen? In dieser sechsteiligen Webinar-Reihe mit LizzyNet geht es um die Themen Recycling, Nachwachsende Rohstoffe, Mehrweg- und Unverpacktlösungen.
Foto: © istockphoto.com/Mukhina1
18. Februar 2020, ab 18:00 Uhr
Online
Webinar für Lehrkräfte zum Thema Klimaschutz und Vermeidung von Verpackungsmüll
Foto: © WILA Bonn, Karten: © Stadt Bonn
14. November 2019, ab 17:00 Uhr
Volksbank-Haus, Heinemannstraße 15, 53175 Bonn (Rheinaue)
Stadtklima-Werkstatt für und mit Politik, Bürger/innen und Unternehmen
Am 28. September dreht auf dem Münsterplatz alles rund um die enge Beziehung zwischen Landwirtschaft und Kultur. Unter dem Motto „Wir feiern gutes Essen: Vom Acker bis zum Kompost“ lädt Stadt.Land.Markt in Kooperation mit der Bio-Stadt Bonn, der Regionalwert AG Rheinland und dem WILA Bonn zum ersten Agrikulturfestival: Mit Bühnen- und Mitmach-Programm, Essen und Trinken aus der Region, und einem großen Initativenmarkt. Das WILA Bonn-Projekt SAIN stellt außerdem seine Ergebnisse aus zwei Jahren Bürgerforschung vor.
Foto: © Stadt Marl, Pressestelle
03. September 2019
Zukunftszentrum Zollverein, Katernberger Straße 107, 45327 Essen
Am 3. September 2019 kommen bei der Tagung „NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG. Gemeinsam mit Unternehmen zu mehr Natur in der Stadt“ im Rahmen des Projektes "Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel" Erfahrungen aus Kommunen und Wissenschaft zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Gewerbegebiete zu Stadträumen einer nachhaltigen Zukunft werden können. Die Tagung ist für Teilnehmende kostenlos.
Sonntag, 07. Juli 2019
Messdorfer Feld, Bonn-Dransdorf, Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei
Ab 13 Uhr ist das Naturerlebnisgelände in Bonn-Dransdorf wieder für alle geöffnet, die mit der Familie einen entspannten Sonntag im Freien verbringen wollen. Wer möchte, kann sich ein Picknick mitbringen. Für Kaffee und Kuchen ist aber auch gesorgt. Das Programm beginnt gegen 15 Uhr.
Foto: © Nicole Trum
Preisverleihung mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und dem Tatort-Verein
Was können die Menschen in Europa tun, um mit den Folgen des Klimawandels fertig zu werden? Und wie können sie selbst einen Beitrag zur Klimaanpassung leisten? Das war Thema der ersten Online-Konferenz von TeRRIFICA. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt online verfügbar.