Wer entscheidet über so existenzielle Fragen wie den Klimawandel, was kann der Einzelne vor Ort tun? Wie können bereits Kinder Energie erforschen? Wie kann man sich international so vernetzen, dass man von der Bürgerbeteiligung in anderen Ländern lernen kann? Mit unseren Projekten im Bereich "Bürgergesellschaft & Nachhaltigkeit" möchten wir Wissen vermitteln. Vor allem aber sollen Erwachsene, Jugendliche und Kinder Möglichkeiten erfahren, sich selbst zu engagieren und damit für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen.
Das Team von UboPlus beim Auftakttreffen in Ulm
UBoPlus – Ulmer Bodenpolitik Plus | Innovative Bodenpolitik für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Details
Details
Kommunale Bodenpolitik kann einen wichtigen Beitrag zu Klimaneutralität, Klimaanpassung und sozialem Zusammenhalt leisten. Immer mehr Städte entwickeln daher neue Instrumente, um ihre Flächen zukunftsorientiert zu nutzen. Das Projekt „UBoPlus“ analysiert und erprobt hierfür neue Ansätze in der Region Ulm.
Fit Green: Fachkräfteinitiative für die Green Economy im Rheinischen Revier
Details
Details
Um den Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben, braucht das Rheinische Revier genügend Fachkräfte. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „Fachkräfteinitiative Green Economy im Rheinischen Revier – FIT Green“ wollen das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. junge Menschen für genau diese Berufe begeistern.
Natur Urban: Gewerbe- und Industriegebiete werden blau-grün
Details
Details
Ob Solargründach oder Retentionsfläche: In der Stadt gibt es viele Möglichkeiten, Klimawandel-Folgen wie Hitze oder Überschwemmungen abzupuffern und die Biologische Vielfalt zu fördern. Das Projekt „Natur Urban“ will Gewerbe- und Industriegebiete zum Teil einer solchen blau-grünen Infrastruktur machen.
Was wissen Menschen in Europa über das Thema Boden? Und wie sollte Bildung zum Thema Boden gemäß einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aussehen? Im Projekt LOESS entwickeln zwanzig Partnerorganisationen aus fünfzehn Ländern Kurse, Module und Lerninstrumente. Der WILA Bonn koordiniert das Projekt.
Empowerment für Klima & Co. – mit den Inner Development Goals
Details
Details
Was ist der Schlüssel, damit sich Menschen fürs Klima engagieren? Aus der Hirnforschung weiß man: Menschen werden – jenseits ihres Fachwissens – oft erst dann aktiv, wenn sie bei ihren Befindlichkeiten, ihrer Motivation und ihren persönlichen Werten „abgeholt“ werden. Auch diese Fähigkeiten kann man lernen und vermitteln, sagt die Wissenschaft. Im Projekt entwickeln wir dazu Weiterbildungen, Modulhandbuch und Audios.
IB-Green: Industrie- und Gewerbeparks – klimaresilient & fit für die Zukunft
Details
Details
Beton, Asphalt und wenig Grün: Industrie- und Gewerbeparks sind stark versiegelt und damit besonders anfällig für Folgen des Klimawandels wie Überhitzung und Überschwemmung. Im Projekt „Industrie- und Gewerbeparks – klimaresilient & fit für die Zukunft“ (IB-Green) will der WILA Bonn gemeinsam mit Projektpartnern aus sechs europäischen Ländern diese Folgen puffern – mit der Schaffung sogenannter blau-grüner Infrastruktur.
Um dem Klimawandel zu trotzen oder die biologische Vielfalt zu erhalten, müssen alle in der Gesellschaft gemeinsam anpacken. Doch damit das gelingt, braucht es Brücken zwischen gesellschaftlichen Gruppen. Im Projekt „StadtKlimaWandeln“ von WILA Bonn, Universität Bonn und der Stadtverwaltung Bonn schaffen Studierende genau diese Verbindungen – und werden aktiv fürs Klima und die Biologische Vielfalt.
Welche Auswirkungen der Klimawandel hat, wissen die meisten. Aber was braucht es, damit ich als Einzelne*r, oder als Gruppe aktiv werde? Das Projekt „Aktions-Reflexions-Tool: Aktiv fürs Klima“ entwirft und testet in Workshops mit Jugendlichen und Studierenden eine interaktive Klima-Kompetenz-Landkarte, die dabei unterstützen soll, sich für das Klima zu engagieren. Das Coaching-Tool können Interessierte ab März 2024 beim WILA ausleihen oder Unterlagen dazu herunterladen.
Ob für die Nachbarschaftshilfe oder mehr Grün: Im Projekt „Idee – und wie?!“ können sich kleine Initiativen aus Bonn und Umgebung fortbilden, die sich in ihrem Wohnumfeld engagieren möchten. Die kostenlosen Fortbildungen sind dabei passend auf sie zugeschnitten – und interaktiv!
Jetzt wird’s regional! Mit vier neuen Regionalstellen bringt das bundesweite Netzwerk Grüne Arbeitswelt im Osten, Süden, Westen und Norden der Bundesrepublik Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zusammen. Das Ziel: Gemeinsam für grüne Jobs zu begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in den Regionen und deutschlandweit zu unterstützen.