BNEhoch3 Logo
Politische Bildung und Demokratiebefähigung Politische Bildung und Demokratiebefähigung

Politische Bildung und Demokratiebefähigung

Online-Weiterbildung BNEhoch3

Kostenlos - individuelle Bearbeitungszeit - mit Bescheinigung

Was tun, wenn ich direkt mit rechten oder rassistischen Äußerungen konfrontiert werde, bei der Arbeit, in einem Seminar oder im privaten Umfeld? Argumentieren, ignorieren, weggehen, dableiben? Im Kurs „BNE und Demokratiebefähigung“ bekommst du das theoretische und praktische Handwerkszeug, um mit solchen Äußerungen umzugehen.

Im Kurs „Didaktik der Politischen Bildung“ stehen politische Urteilsbildung und Handlungsbefähigung im Vordergrund. Hier lernst du Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) so zu gestalten, dass sie ihr transformatives Potenzial auch im Sinne einer politischen Bildung entfaltet. Die beiden Kurse richten sich unter anderem an Referent*innen der außerschulischen Bildung, Lehrkräfte an Schulen und Hochschuldozent*innen.

» Aufgabe der Akademie für Politische Bildung ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, in gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen und Konflikten handlungsfähig zu werden. Dies tun wir, indem wir Basiswissen zu gesellschaftspolitischen Themen vermitteln, neue Zugänge zu Politik und politischem Handeln aufzeigen und eröffnen. « -Rosa-Luxemburg-Stiftung

Foto: © Erin Koch (CC BY-SA 2.0 Deed)

Im eigenen Tempo arbeiten!

Beispiele aus dem Kurs

FragenFragen, um die es geht

Was sind geeignete Strategien zum Umgang mit rechten Weltbildern in Bildungsveranstaltungen?
Warum ist eine unpolitische BNE problematisch?
Wann kann politische BNE transformativ erfolgreich sein?

WissenWissen erwerben

Demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland – Ergebnisse der Mitte-Studie 2023
Das Vertrauen in die Institutionen und in das Funktionieren der Demokratie ist auf unter 60% gesunken. 38 % der Befragten vertreten verschwörungsgläubige, 33 % populistische und 29 % völkisch-autoritär-rebellische Positionen. Mehr als 6 % befürworten eine Diktatur mit einer einzigen starken Partei und einem Führer für Deutschland. Jede 12. Person in Deutschland teilt ein rechtsextremes Weltbild.

Politische Bildung und Demokratiebefähigung

PraxisbeispielPraxisbeispiel

World Future Lab
Das „World Future Lab“ im Klimahaus Bremerhaven ist eine innovative Ausstellung, in der die Besuchenden spielerisch lernen, welche globalen Auswirkungen bestimmte Handlungen haben und wie sie ihre persönlichen Stärken für eine lebenswerte Zukunft einsetzen können: Eine Südseeinsel soll vor dem Meeresspiegelanstieg gerettet, nachhaltige Netzwerke geknüpft, Smartphones und Kaffee nachhaltig produziert oder der eigene Stadtteil zukunftsgerecht gestaltet werden.

» Angesichts fortschreitender Veränderungen des Erdsystems (Überschreitung der Planetarischen Grenzen, hier vor allem Erderwärmung und Biodiversitätsverlust) mit sich bereits jetzt abzeichnenden, dramatischen Folgen für viele Weltregionen, ist eine stärkere Fokussierung auf Fragen der Zukunftsfähigkeit einer (globalen) Gesellschaft in der politischen Bildung angezeigt. «

MethodenMethoden

  • ArrowVerantworten am Beispiel von Verteilungs- und Ressourcenmethodiken aus dem globalen Lernen
  • ArrowNetzwerken anhand von Community-Landkarten und Organisationssystematiken
  • ArrowKombinieren / Konstruieren am Beispiel technischer Synthesen und Do-it-yourself Praktiken
  • ArrowRespektieren / Achtsamkeit lassen sich durch Respekt- und Fairnessübungen übertragen
  • ArrowEngagieren als Grundelement von politischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Aktions- und Beteiligungsformaten
BMBF BNE Portal Vila Zebralog
Dieses Bildungsmaterial berücksichtigt die Gütekriterien für digitale BNE-Materialien gemäß Beschluss der Nationalen Plattform BNE vom 09. Dezember 2022