Test der feldsenkenden Wirkung eines Netzabkopplers mit Hilfe eines digitalen Voltmeters (Multimeter)

Der Einbau eines Netzabkopplers im Sicherungskasten hinter der Sicherung, die das Schlafzimmer versorgt, bietet eine relativ einfache und komfortable Möglichkeit, die elektrischen Feldimmissionen im Schlafbereich während der Nacht abzusenken. In seltenen Fällen kommt es vor, dass der Netzabkoppler nicht die erwünschte Wirkung hat und nach dem Abkoppeln das elektrische Feld stärker ist als vor dem Abkoppeln. Das passiert dann, wenn sich durch den Wegfall des Kompensationseffektes der abgekoppelten Phase die beiden verbleibenden Phasen des häuslichen Stromnetzes aus den Nachbarzimmern (auch aus der Nachbarwohnung) stärker durchsetzen können. Ob das der Fall ist, kann vor dem Einbau des Netzabkopplers durch Messung der elektrischen Feldstärke bei ein- und ausgeschalteter Sicherung des betreffenden Zimmers festgestellt werden.
Wenn Sie keinen Fachmann mit der Sache beauftragen und auch kein Messgerät für elektrische Felder anschaffen wollen, können Sie durch eine Messung der Körperspannung einer Person trotzdem selbst herausfinden, ob und in welchem Maße das elektrische Feld durch das Abkoppeln schwächer oder stärker wird, sofern Sie ein digitales Voltmeter (Multimeter) besitzen und damit auch umgehen können. Sie gehen dabei wie folgt vor:
- Sie stecken die beiden Messkabel in die für Spannungsmessungen (V) vorgesehenen Buchsen des Multimeters. Falls mehr als zwei Buchsen vorhanden sind achten Sie darauf, dass Sie die Kabel nicht an die für andere Messungen (z. B. Strommessung (A)) vorgesehenen Buchsen anschließen.
- Sie schalten den Messbereichsschalter des Multimeters auf den Wechselspannungsmessbereich (AC) 2 Volt.
- Sie verbinden das eine der beiden Messkabel (welches ist egal) des Multimeters mit der Erdklemme einer ordnungsgemäß installierten Steckdose.
- Den Stecker/die Testspitze des anderen Messkabels nimmt eine Person in die Hand, die ruhig auf dem Bett liegt, in welchem durch die Netzabkopplung die elektrischen Feldimmissionen abgesenkt werden sollen.
- Sie lesen den auf dem Display des Voltmeters angezeigten Spannungswert (z. B. 0,580 V) ab und notieren ihn. Falls das elektrische Feld stark ist und die Anzeige über 1,999 V liegt, schalten Sie in den nächst höheren Messbereich (20 V).
- Sie schalten die Sicherung des betreffenden Zimmers aus und lesen den jetzt veränderten Spannungswert ab.
Wenn Sie bei ausgeschalteter Sicherung eine niedrigere Spannung ablesen (was sehr wahrscheinlich ist), sinkt die elektrische Feldstärke durch das Abkoppeln, denn die abgelesene Spannung ist proportional zur elektrischen Feldstärke. Halbe Spannung (z. B. 0,290 V) – oder möglichst noch weniger – würde bedeuten, dass die elektrische Feldstärke durch das Ausschalten der Sicherung auf die Hälfte oder weniger gesunken ist. In diesem Fall können Sie ohne weitere Maßnahmen einen Netzabkoppler einbauen lassen.
Wenn es durch das Abkoppeln tatsächlich zu einem Feldanstieg kommen sollte oder das Feld nur wenig schwächer geworden ist, kann man durch einen geeigneten Phasentausch (Phasenoptimierung) im Sicherungskasten meist befriedigende Ergebnisse erzielen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Phasentausch ist allerdings, dass das Hausnetz/Wohnungsnetz über genügend viele Stromkreise (Sicherungen) verfügt. Für einen gegebenenfalls erforderlichen Phasentausch sollten Sie aber unbedingt eine sachkundige Person beauftragen.